Jan. 07

Abschlussbericht PJEM 2016

Lambsheimer Jugend überzeugt

(Bericht von Manfred Wacker)
Nach 5 Tagen, 7 Runden spannender Matches ist diese PJEM auch vorbei. Die Kids waren wie üblich im Christopherus-Haus in Bad Dürkheim gut versorgt.
In der U18 hatte sich Felix Wacker nach dem guten Auftakt in Runde 5 bis auf Platz 2 an Brett 1 vorgearbeitet und spielte gegen den großen Favoriten Fabian Mäurer quasi um den Turniersieg. Er konnte sich zunächst ganz  gut halten, aber dann siegte doch der Favorit. Fabian Mäurer ließ auch in den letzten beiden Spielen nichts anbrennen und wurde souverän  Pfalzmeister. Für Felix gab es in Runde 7 noch eine 0, sodaß am Ende mit 4 Punkten Platz 4 heraussprang. Eine gute Leistung, die mit einer DWZ von knapp 1778 (+35) belohnt wird.  Für Philipp Saive lief es nach der guten Leistung bei der MDVM wieder ganz gut. Allerdings kostete der gleiche 1-zügige Figureneinsteller in gleich 2 Partien eine bessere Platzierung. Am Ende stand Platz 7 mit 3,5 Punkten, dwz-mäßig mit +50 die 1600 wieder geknackt. Das Formtief aus 2015 ist überwunden und  es geht  wieder aufwärts.
Ganz spannend verlief die U16. Nach 5 Runden lagen 3 Spieler Punkt und Buchholz gleich auf Platz 1, mit nur 1 Buchholz weniger dahinter Andreas auf Platz 4. In Runde 6 mußte Andreas gegen den 1. der Setzliste und Titelverteidiger Elias Müller antreten. Im geschloßenen Sizilianer konnten keiner einen Vorteil erreichen und die Partie endete Remis. Je ein Sieg in der Schlussrunde brachte nichts, da die beiden führenden Marcel Agne und Andre Bold jeweils 2 Siege in den letzten Runden einfuhren. Pfalzmeister wurde Marcel Agne dank der besseren Buchholz-Summe mit 5,5 Punkten. Andreas landete mit 5 Punkten auf Rang 4, ebenfalls nur aufgrund der schlechter Buchholz-Summe. Ein schöner Erfolg, der mit ca +90 DWZ auf 1685 belohnt wird. Für Jonas Dalchow lief das Turnier nicht so glücklich. mit nur 3  Punkten  landete er auf Rang 8 und hat die 1500 wieder nach unten gerissen.
Noch spannender verlief die U14. Eigentlich waren es nur 2 Kontrahenten,  die um den Titel spielten: David Jona Meier und Thomas Mühlpfordt. Nach 6 Runden Anlauf und jeweils 5 Siegen für die beiden gab es heute morgen den Showdown. Thomas hatte Weiss und wählte das Schottische Gambit. Klappte ganz gut und die gegnerische Stellung war ordentlich durcheinander. Aber mit dem Abtausch der aktiven Figuren gab er wieder viel aus der Hand. Das Spiel wogte hin und her, es wurde Remis in beiderseitiger Zeitnot mit Dauerschach. 2 Schnellpartien sollten nun die Entscheidung bringen, aber die endeten 1:1. Also mussten 3 Blitzpartien her, die aber auch 1,5:1,5 endeten. Erst die 4. Blitzpartie brachte die Entscheidung. Thomas konnte hierbei eine gute Stellung herausspielen, was David sehr viel Zeit kostete, so dass Thomas zunächst einen Stellungs- und Zeitvorteil hatte. Als David dann in Zeitnot geriet versuchte Thomas die Partie auf Zeit zu entscheiden, was auf Kosten seiner Stellung ging. Kurz bevor David einen Bauern zur Dame umwandeln konnte fiel sein Blättchen, so dass Thomas die Partie gewann.
Das Kontrastprogramm lieferte die U12, die 11 Runden spielten. Nach der 5.Runde hatten die ersten 3 der Setzliste Hagen Lommel, Mario Dalchow und Niklas Leyendecker ihre Spiele untereinander alle remisiert. Pfalzmeister sollte also werden,  wer in den letzten 6 Spielen die Konzentration hoch hielt und alles gewinnen  konnte, und das war Hagen. Für Mario war bald die Luft raus und am Ende trudelte er mit 5 Siege und 6  Remisen ungeschlagen auf Platz 3 ein. Für Fabian war das Turnier nach frühen Niederlagen gegen Hagen und Niklas nach nur 4 Runden nach oben gelaufen. Aber er konnte es doch ganz ordentlich zu Ende bringen und landete mit 7 Punkten auf Rang 5. Damit haben  Mario und Fabian ein paar DWZ weggestellt, aber letzlich ganz sicher die Qualifikation zur RLP-Meisterschaft geschafft. Für Niklas Tremmel lief das Turnier nicht so toll, nach durchwachsenem Start konnte er etwas Boden gutmachen, aber in den letzten 3  Runden kamen es mit 3 sehr starken Gegnern knüpppeldick. Es blieb Platz 11 mit 3,5 Punkten aus 11 Partien. Jüngster Teilnehmer aus Lambsheim war Bjarne Aichert, der an seinem ersten größeren Turnier teilnahm. Nach dem Ausrufezeichen zum Auftakt gab es in den nächsten 7 Spielen nur einen Sieg und  3 Remisen. Aber mit einem starken Schlussspurt (2,5/3) konnte er sich  noch auf Platz 8 mit 6 Punkten spielen, punkgleich mit Platz 6. Als Belohnung gab es auch für ihn eine Einladung zur Rheinland-Pfalz-Meisterschaft und so etwa 1100 DWZ-Punkte zu Einstieg.

 

Jan. 05

Schachkegler

Beim Kegeltreff waren gestern nur Alex und Gerald am Start. Gerald konnte sich knapp mit 4:3 Durchgängen durchsetzen, wobei er beim Gesamtschnitt klar vorne lag.

Highlight des Abends war sicher der 107er Durchgang von Gerald, doch auch Alex konnte mit 93 Punkten einen starken Durchgang verbuchen.

 

10 Voll und 10 Abräumen
05.01.16 Gerald Alex Dieter Michael Kirstin Christine Roland Philipp Tanja Tamara
70 75
107 55  
82 93
65 78  
90 74
82 52
79 56
Durchschnitt 82,14 69,00

Jan. 03

PJEM 2016 Tag 1

Zusammenfassung Tag 1 (Von Manfred Wacker)

Runde1:

U12:
Bjarne mit dem 1. Ausrufezeichen: Er gewinnt gegen den an 5 gesetzten Jusua Schere (1244)!
Mario und Fabian mit den erwarteten Siegen, Niklas mit der 0 gegen  Mario.
U14:
Thomas mit dem erwarteten Sieg. Der vermutliche Showdown dann am Ende in Runde 7.
U16:
Unsere beiden haben es mit den DWZ-losen Neulingen zu tun. Andreas packt den Artur, Jonas verliert gegen Ahad.
U18:
Felix mit dem nächsten Ausrufezeichen: Er gewinnt gegen den an 2 gesetzten Felix Thumm (1873). Philipp mit Freilos.

Jan. 02

PJEM 2016

Das jahr 2016 hat kaum begonnen und schon heißt es für unsere Jigendlichen wieder voll Gas geben.

Seid heute laufen die Pfälzischen Jugendeinzelmeisterschaften in Bad Dürkheim und mit 9 Teilnehmern sind es dieses Jahr so viele Lambsheimer wie noch nie.

Die Teilnehmer verteilen sich wie folgt:

In der U12 haben wir 4 Teilnehmer, 3 „Neulinge“ und einem ganz erfahrenen Routinier. Der jüngste U12-er ist Bjarne Aichert. Er spielt noch nicht so lange Schach im Verein, hat sich aber als Bezirksmeister direkt qualifiziert. Schon etwas länger sind Niklas Tremmel und Fabian Warzecha dabei, aber auch für die beiden ist es die ersteTeilnahme in Bad Dürkheim. Schon ganz lange dabei ist Mario Dalchow. Obwohl auch Jahrgang 2004, nimmt er zum 4. mal an dem Turnier teil. In der Setzliste finden sich Fabian und Mario ziemlich weit oben, vielleicht geht da was ?

 

In der U14 spielt erstmals Thomas Mühlpfordt mit. An Platz 1 gesetzt, könnte mal wieder ein Pfalztitel herausspringen.
In der Alterklasse U16, im bärenstarken Jahrgang 2001, spielen Andreas Wacker und Jonas Dalchow.
Philipp Saive und Felix Wacker, beide Jahrgang 1999, sind regelmäßige Teilnehmer in diesem Feld. Mittlerweile sind sie also in der Alterklasse U18 angekommen.

Wir dürfen gspannt sein, ob es bei der Jagd um die Titel Erfolge gibt und drücken die Daumen.

Hier gehts zur Turnierseite

Jan. 01

Bericht zum 25. Erfurter Schachfestival

25. Erfurter Schachfestival (Bericht von Daniel Hendrich)

Zum zweiten Mal spielte ich „zwischen den Jahren“ beim Erfurter Schachfestival mit. Im Vorjahr lief es mit 2,5/7 (5 Remis, 2 Niederlagen und dazu noch ein kampfloser Sieg) gegen durchweg +2000-Gegner für meine Verhältnisse hervorragend.

Vorab einige Worte zum Turnier: In vier Gruppen (Meister-, Haupt-, Amateur- und Seniorenturnier) nahmen insgesamt 429 Spieler teil – das Erfurter Schachfestival gehört damit zu den größten Open-Turnieren in Deutschland. Gespielt wird im 4-Sterne-Hotel Radisson Blu, das neben modernen Zimmern und einem hervorragenden Frühstücksbüffet auch gute Spielbedingungen bot. Das Meisterturnier findet übrigens in den Konferenzräumen im 17. Stock statt, von wo man eine tolle Aussicht auf Erfurt und die Umgebung genießen kann. Das Turnier steht unter der Leitung von Turnierdirektor Daniel Wanzek und einem großen Schiedsrichterteam, in diesem Jahr übrigens angeführt von IA Gregor Johann. Das Orga-Team gibt sich große Mühe, den Teilnehmern mehr zu bieten als bei anderen Turnieren; so werden vor jeder Runde kleine Preise verlost, es gibt ein Würfelblitz- und mehrere Kartenturniere.

Im Meisterturnier war ich unter 165 Spielern die Nr. 152 der Setzliste. Mein Ziel war eine Wiederholung des Vorjahresergebnisses und vielleicht sogar eine Gewinnpartie. In der ersten Runde gegen Huy Dat Nguyen (ELO 2143/DWZ 2050) kam ich mit Weiß recht gut aus der Eröffnung, hatte aber keinen wirklichen Plan zur Entwicklung meiner Figuren. Mein Gegner hatte einen, drang durch das Zentrum in meine Stellung ein und konnte recht schnell gewinnen. Runde zwei mit Schwarz gegen Gerd Bader (2078/2002). Weiß wählte mit Sf3, d3, Sbd2 usw. einen ungewöhnlichen Aufbau, und ich konnte am Damenflügel angreifen. Nach einigen ungenauen Zügen übersah mein Gegner zwar den direkten taktischen Gewinn, aber ich musste einen Bauern geben. Beim Übergang ins Endspiel übersah mein Kontrahent jedoch eine Zugfolge, mittels der ich in ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern abwickeln konnte. Dieses hielt ich nach 74 Zügen und fast fünf Stunden tatsächlich remis. Über die dritte Partie gegen Viktor Pererva (2069/1989) gibt es nicht viel zu sagen, da ich dort schon in der Eröffnung ersatzlos eine Figur einstellte – das ist mir schon viele Jahre nicht mehr passiert. Am nächsten Morgen ging es dann mit Schwarz gegen Karl-Simon Altstadt (2028/1990). Im Sizilianer griff Weiß direkt an, und ich geriet schnell in Schwierigkeiten. Zwar konnte ich diverse taktische Schläge (u. a. zwei Turmopfer) noch parieren, doch das weiße Spiel war zu druckvoll. Zur Halbzeit also 0,5/4, da musste noch etwas mehr kommen! In der fünften Runde spielte ich mit Weiß gegen Ulrich Gehrmann (2009/1956). Ich fühlte mich in der Stellung beinahe die ganze Zeit unwohl, doch die nachträgliche Analyse zeigte, dass ich wohl immer minimal besser stand. Schließlich übersah mein Gegner, dass ich auf f7 einschlagen und einen Bauern gewinnen konnte. Da die Stellung anschließend verflachte, ging ich auf Nummer sicher und bot Remis an. Die – zum Glück – letzte Niederlage des Turniers kassierte ich in Runde sechs gegen Gengchun Wong (2030/1968). Wiederum gab es eine scharfe Angriffspartie, in der ich auf die Rochade verzichtete und mich lange Zeit gut verteidigte. Leider versäumte ich den richtigen Zeitpunkt, am Königsflügel Bauern zu tauschen, und mein Gegner konnte sich zwei Freibauern bilden, die letztlich zum Sieg ausreichten. Mit 1/6 war ich akuter „Freilos-Gefahr“, doch das Teilnehmerfeld blieb zum Glück stets geradzahlig. Allerdings hatte ich keine Ambitionen mehr, eine Partie zu gewinnen und wollte das Turnier schnell zum Abschluss bringen. In Runde sieben gegen Sven Helms (2045/1939) kam die französische Abtauschvariante aufs Brett und ich konnte ohne Probleme nach 18 Zügen ein Remis erreichen. Die letzte Partie gegen Stephan Münzberg (2036/1890) war evtl. sogar meine beste – ich konnte im geschlossenen Sizilianer schnell Vorteil erlangen und machte am Damenflügel Druck. Doch letztlich fehlte mir die Motivation, nochmal tief in die Stellung einzusteigen, und mein Gegner freute sich über das Remisangebot.

Am Ende also vier Remis und vier Niederlagen, die ein paar DWZ-Punkte bringen und ein paar mehr ELO-Punkte kosten werden. Mit meinem Schach bin ich nicht ganz unzufrieden, vielleicht waren die Erwartungen nach dem letztjährigen Ergebnis aber auch einfach zu hoch. Das Turnier selbst war jedenfalls sehr schön, und ich bin im nächsten Jahr gerne wieder dabei.

Dez. 30

Erfurter Schachfestival Tag 5

Am Ende waren es für Daniel Hendrich 2/8 Punkte bei 4 Remisen und 4 Niederlagen. In der Gesamtpalzierung belegte Daniel im Meisterturnier den 160. Platz von 165 Teilnehmern. Ein Blick auf die Scorecard zeigt, dass kein Gegner unter 2000 Elo dabei war.

IMG_1038

 

Rd. Br. Snr Name EloI EloN Land Verein/Ort Pkt. Erg.
1 60 63 Nguyen Huy Dat 2143 2050 GER SV Medizin Erfurt 4,5 w 0
2 77 97 Bader Gerd 2078 2002 GER SG Schwäbisch Gmünd 3,0 s ½
3 65 103 Pererva Viktor 2069 1989 GER SSC Rostock 3,5 w 0
4 79 126 Altstadt Karl-Simon 2028 1990 GER USV Volksbank Halle 3,5 s 0
5 80 134 Gehrmann Ulrich 2009 1956 GER Münchener SC 3,0 w ½
6 76 125 Wong Gengchun 2030 1968 GER SV Dresden-Leuben 3,5 s 0
7 79 119 Helms Sven 2045 1939 GER SF Schwerin 2,0 w ½
8 80 123 Münzberg Stephan 2036 1890 GER SG Löberitz 1,5 s ½

Dez. 29

Erfurter Schachfestival Tag 4

Auch heute waren es keine einfachen Aufgaben für Daniel Hendrich. In Runde 6 musste er sich zunächst gegen Gengchun Wong geschlagen geben doch in Runde 7 konnte er gegen Sven Helms einen weiteren halben Zähler einfahren. Aktuell beträgt seine Score 1,5/7

Morgen wird die letzte Runde gespielt und mit Stephan Münzberger (Elo 2036 und DWZ 1890) hat Daniel den 8ten!! Spieler mit einer Elo über 2000!! Punkten.

Der Fokus liegt nun morgen auf Partie Nummer 8.

 

Rd. Br. Snr Name EloI EloN Land Verein/Ort Pkt. Erg.
1 60 63 Nguyen Huy Dat 2143 2050 GER SV Medizin Erfurt 3,5 w 0
2 77 97 Bader Gerd 2078 2002 GER SG Schwäbisch Gmünd 3,0 s ½
3 65 103 Pererva Viktor 2069 1989 GER SSC Rostock 3,0 w 0
4 79 126 Altstadt Karl-Simon 2028 1990 GER USV Volksbank Halle 2,5 s 0
5 80 134 Gehrmann Ulrich 2009 1956 GER Münchener SC 2,5 w ½
6 76 125 Wong Gengchun 2030 1968 GER SV Dresden-Leuben 3,0 s 0
7 79 119 Helms Sven 2045 1939 GER SF Schwerin 1,5 w ½
8 80 123 Münzberg Stephan 2036 1890 GER SG Löberitz 1,0 s

Dez. 28

Erfurter Schachfestival Tag 3

Am Tag 3 des Erfurter Schachfestivals musste Daniel Hendrich zunächst eine Niederlage gegen Karl-Simon Altstadt (DWZ 1990 und Elo 2028) hinnehmen.
In Runde 5 gelang dann ein Remis gegen Ulrich Gehrmann (DWZ 1956 und Elo 2009).

Morgen heißt es dann gegen Gengchun Wong nachlegen um im Turnier wieder Boden gut zu machen.

Zur Turnierseite

Hier die aktuellen Ergebnisse von Daniel:

 

Rd. Br. Snr Name EloI EloN Land Verein/Ort Pkt. Erg.
1 60 63 Nguyen Huy Dat 2143 2050 GER SV Medizin Erfurt 2,5 w 0
2 77 97 Bader Gerd 2078 2002 GER SG Schwäbisch Gmünd 1,5 s ½
3 65 103 Pererva Viktor 2069 1989 GER SSC Rostock 2,0 w 0
4 79 126 Altstadt Karl-Simon 2028 1990 GER USV Volksbank Halle 2,0 s 0
5 80 134 Gehrmann Ulrich 2009 1956 GER Münchener SC 1,0 w ½
6 76 125 Wong Gengchun 2030 1968 GER SV Dresden-Leuben 1,0 s

Dez. 27

Erfurter Schachfestival

Zum Ende des Jahres finden noch einige stark besetzte Schachturnier statt u.a. das Erfurter Schachfestival.
Wie schon im vergangenen Jahr ist der Lambsheimer Daniel Hendrich im Meisterturnier mit am Start.

IMG_1038

Dort starten 165 der ca. 400 Teilnehmer und Daniel ist an 151 gesetzt.
Aktuell sind drei Runden gespielt und Daniel hat eine Score von 0,5/3.

Hier die aktuellen Ergebnisse von Daniel:

 

Rd. Br. Snr Name EloI EloN Land Verein/Ort Pkt. Erg.
1 60 63 Nguyen Huy Dat 2143 2050 GER SV Medizin Erfurt 2,0 w 0
2 77 97 Bader Gerd 2078 2002 GER SG Schwäbisch Gmünd 1,0 s ½
3 65 103 Pererva Viktor 2069 1989 GER SSC Rostock 1,5 w 0
4 79 126 Altstadt Karl-Simon 2028 1990 GER USV Volksbank Halle 0,5 s

 

Dez. 27

Seminarreihe 2016 mit Fernschachgroßmeister Matjaz Pirs

Auch im Jahr 2016 werden wir die Seminarreihe mit Fernschachgroßmeister Matjaz Pirs fortsetzen.
Nächster Termin ist der 30.04 Auf Grund der Terminverschiebungen werden die Themen noch geklärt:

 

2015-11-07 09.46.48
Folgende Termine und Themen stehen auf dem Programm. Anmeldungen sind ab sofort unter untem genannten Kontaktformular möglich oder via email unter info@schachclub-lambsheim.de :

23.1.
1) Freibauer und Doppelbauer –>  + Beispiel
2) Läuferpaar
3) Planfindung II: Übergang Eröffnung –> Mittelspiel (Weiß und Schwarz)

27.2.
1) Bauernkette, Bauernkeil  –> + Beispiel
2) verschiedenfarbige Läufer
3) Planfindung III: Übergang Mittelspiel –> Endspiel (Königsangriff, Materialangriff)

9.4.
1) Pfahl im Fleisch, hängende Bauern
2) Turmführung in Zusammenhang mit Leichtfiguren
3) Kampf ums Zentrum

30.4.
1) offenes und bewegliches Zentrum
2) Dame allgemein und im Zusammenspiel mit Figuren
3) Raumgewinn/ Raumvorteil in Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel

21.5.
1) geschlossenes und festgelegtes Zentrum
2) Läufer und Bauern   gegen Turm; Springer und Bauern gegen Turm
3) Königssicherheit und Einfluss vom König in Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel

11.6.
1) schwaches Feld / schwacher Punkt in Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel
2) 2 Türme gegen Dame
3) Findung von Tempozügen in Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel

9.7.
1) Vorbereitung auf Gegner für die Mannschaftskämpfe/Turniere
2) Ausarbeitung eines Eröffnungsrepertoires
3) Wünsche

Zusätzliche Infos zum kompletten Angebot, sowie Kostproben zum Training findet Ihr unter:

Vereinsmitglieder zahlen:
Erwachsene: 4,50 Euro
Jugend: frei

 

Nichtvereinsmitglieder zahlen:
Erwachsene: 9,00 Euro
Jugend: 6,00 Euro

 

Adresse
Protestantisches Gemeindehaus
Stadtgrabenstr. 25
67245 Lambsheim

Anmeldungen, sowie Fragen zu allen Seminare können über das Kontaktformular vorgenommen werden. Bitte teilen Sie uns hier mit, an welchen der Seminare Sie teilnehmen möchten, bzw. zu welchem Seminar Sie Fragen haben. Schreiben hierzu einfach den Titel des Seminar, z.B. “Taktik 1” in den Betreff und im Feld “Nachricht” ihre Mitteilung. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:

[contact-form-7 id=“438″ title=“Kontaktformular 1″]

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge