Nov. 15

4. Spieltag Bezirksliga Nord/Ost: Lambsheim II gewinnt Spitzenspiel gegen Neustadt

Heute fand in der Bezirksliga Nord/Ost das Spitzenspiel zwischen Lambsheim II und Neustadt statt.

Spielbericht von Tim Walther:

Am heutigen Sonntag empfingen wir die zweite Mannschaft des Post SV Neustadt. Da beide Mannschaften nominell zu den stärksten der Liga gehören, konnte man sich auf einen spannenden Mannschaftskampf einstellen.
Die Mannschaftsaufstellungen waren wie folgt:

 

1 3 SC 1997 Lambsheim   II 1715 10 Post SV Neustadt   II 1650 5 3 new 4.68
1 1 Walther,Tim 1820 3 Schmachtenberg,Michael 1766 1 0 0.58
2 3 Wacker,Felix 1743 2 Dincher,Wolfgang 1824 ½ ½ 0.39
3 4 Hess,Dieter 1852 4 Schwarz,Dietmar 1648 1 0 0.76
4 5 Grube,Herbert 1771 7 Hirse,Dirk 1610 1 0 0.71
5 6 Saive,Philipp 1562 6 Seywald,Ralf 1687 ½ ½ 0.33
6 7 Becker,Gerald 1653 8 Landeck,Gerhard 1616 ½ ½ 0.55
7 8 Hendrich,Daniel 1737 9 Scholz,Herbert,Dr. 1648 ½ ½ 0.62
8 9 Blagov,Nikita 1583 13 Kort,Alfred 1403 0 1 0.74

Nach der Eröffnung waren alle Partien noch ausgeglichen. Daniel beendete seine Partie als erste mit einem Remis. Als nächstes konnte Tim mit seinen Türmen in die gegnerische Stellung eindringen und einen ganzen Punkt erbeuten. Durch einen taktischen Schlag konnte Herbert seine Partie gewinnen und Philipp einigte sich mit seinem Gegner in ausgeglichener Stellung auf remis. Nikita konnte leider seine Stellung mit Minusbauer nicht verteidigen und so mussten wir den ersten Punktverlust hinnehmen. Zwischenstand: 3-1 für Lambsheim.

Gerald konnte in einem Endspiel mit Minusbauer problemlos Remis halten. Felix hatte sich gegen seinen Gegner einen Enspielvorteil herausgespielt und zog seinen Freibauern gefährlich weit nach vorne. Leider konnte er am Ende die Stellung nicht zu einem Sieg verwerten und spielte unentschieden. Als letztes spielte noch Dieter, der die ganze Partie über eine bessere Stellung hatte und nach langer Spielzeit den Widerstand seines Gegners schlussendlich brechen konnte.
Endstand: 5-3 für Lambsheim. Damit sind wir wieder im Rennen um den Aufstieg und am 6. 12 geht es gegen den Tabellenführer Mutterstadt 2.

 

Unsere dritte Mannschaft war beim Schachhaus zu Gast. Leider verlor man man das Spiel knapp mit 3,5:4,5

 

4 6 Schachhaus Ludwigshafen   II 1546 9 SC 1997 Lambsheim   III 1546 new 4.03
1 2 Kühner,Peter 1773 1 Nagel,Matthias 1715 1 0 0.58
2 1 Reinmuth,Jürgen 1756 4 Wacker,Andreas 1598 0 1 0.71
3 3 Hellhake,Thomas 1605 5 Röder,Andreas 1611 ½ ½ 0.49
4 4 Chitzios,Grigorios 1584 6 Dalchow,Jonas 1510 1 0 0.60
5 5 Walischewski,Helmut 1458 8 Ritter,Christine 1406 1 0 0.57
6 6 Neeman,David 1440 7 Appel,Kurt 1433 0 1 0.51
7 11 de la Pena,Pablo 1352 9 Röhrenbeck,Hubert 1634 0 1 0.16
8 9 Kämmer,Rolf 1400 10 Blattner,Günter 1464 1 0 0.41

Zur Tabelle

Nov. 14

Vereinsturnier Nachholpartie 4. Runde

In einer Nachholpartie der 4. Runde des Vereinsturniers konnte sich Michael Achatz mit den schwarzen Steinen gegen Kurt Appel durchsetzen. Nachdem in der Eröffnung und dem Mittelspiel wenig passiert war ging es in ein Turmendspiel. Die Stellung war hierbei für Michael leicht besser, da er auf einen Isolani spielen konnte. Nach 60 Zügen hatte Michael 2 verbundene Freibauern die nicht mehr zu stoppen waren.

Hier findet ihr die Partie zum Nachspielen

2015-11-13 20.42.03

Nov. 14

Pokalviertelfinale mit riesen Überraschung

Am gestrigen Abend wurden die letzten beiden Viertelfinalpartien im Vereinspokal gespielt und es gab eine riesen Überraschung. Der haushohe Favorit Dieter Hess musste sich gegen den Jugendspieler Mario Dalchow geschlagen geben. Dieter verlor im Mittelspiel eine Leichtfigur und auf einmal befand er sich in einem Endspiel, wo jeder noch drei Bauern und einen Turm hatte. Mario hatte zudem einen Läufer mehr auf dem Brett. Das Endspiel spielte hierbei Mario sehr stark und Dieter konnte es nicht mehr verhindern, dass ein Bauer von Mario zur Grundlinie durchläuft.

Auch in der zweiten Partie musste der Favorit Alexander Beck kämpfen gegen den starken Jugendspieler Felix Wacker. Die reguläre Turnierpartie endete zunächst mit einem Remis und es ging in den Blitzentscheid. Alexander konnte die erste Partie gewinnen, doch Felx konterte und so stand es nach 2 Blitzpartien 1:1. Die dritte Blitzpartie endete Remis. In Partie Nummer 4 konnte Alexander dann die Entscheidung herbeiführen und gewann schließlich 2:1 im Blitzentscheid.

Im Halbfinale hat es nun Mario mit dem Titelverteidiger Michael Achatz zu tun. In der zweiten Partie spielen der Pokalsieger aus 2012 Roland Saive gegen den Pokalgewinner aus 2013 Alexander Beck. Die Farben werden wieder vor Spielbeginn ausgelost.

Hier findet ihr alle Partien zum Nachspielen im internen Bereich

Und auch die Partien des Achtelfinales sind nun online

 

Nov. 10

Schachkegler

Beim gestrigen Kegeltreff waren nur Gerald und Michael am Start. Hierbei präsentierte sich Gerald in Topform und konnte einen 86,60 Schnitt spielen. Dabei gewann er alle 5 Durchgänge. Michael konnte mit seinem Schnitt von 74 Punkten trotzdem zufrieden sein.

 

10 Voll und 10 Abräumen
09.11.15 Gerald Alex Dieter Michael Kirstin Christine Roland Philipp Tanja Tamara
84 69
91 86
85   74
84 67
89 74
 
Durchschnitt 86,60 74,00

Nov. 08

3. Spieltag Kreisklasse B

Am 3. Spieltag der Kreisklasse B kam es zum Aufeinandertreffen  unserer 6. und 7. Mannschaft. Die 7. Mannschaft hatte hierbei mit 3:1 klar die Nase vorn.

 

4 2 SC 1997 Lambsheim   VI 1094 3 SC 1997 Lambsheim   VII 888 1 3 new 0.6
1 1 Tepper,Oliver 1094 1 Walther,Steffen 1026 0 1 0.60
2 3 Aichert,Bjarne Vincent 3 Meininger,André 913 1 0 0.00
3 4 Arms,Benjamin 4 Metzger,Noah 870 0 1 0.00
4 8 Schuhmann,Julian 8 Metzger,Robin 742 0 1 0.00

 

Auch die 5. Mannschaft konnte ihr spiel deutlich mit 3,5 : 0,5 gegen Worms gewinnen.

 

3 1 SC 1997 Lambsheim   V 861 4 SV Worms 1878   VI 819 ½ new 3.17
1 2 Jacob,Sebastian 926 7 Burg,Marlon 840 ½ ½ 0.62
2 3 Tremmel,Niklas 835 8 Burg,Louis-Tizian 798 1 0 0.55
3 4 Ferreira Martins,Alessandro 821 9 Schneller,Paul 1 0 1.00
4 5 Ninic,Marius + k 1.00

Lambsheim V bleibt damit alleiniger Tabellenführer.

Zur Tabelle

Nov. 08

Strategieseminar mit Fernschachgroßmeister Matjaz Pirs

Mit ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war auch das gestrige Seminar zum Thema Strategie wieder gut besucht. In diesem ersten Strategieseminar wurden erste Eindrücke vermittelt, was man unter Strategie in einer Schachpartie versteht. Neben Theorie wurden auch praktische Beispiele besprochen. Es wurde allerdings auch klar, dass man zum Thema Strategie mehr wie nur diese beiden Seminare benötigen wird, um das ganze Thema komplett zu vermitteln.

Am 12.12 findet das letzte Seminar im Jahr 2015 statt, wo es auch um das Thema Strategie gehen wird und dieses Seminar wird inhaltlich wie folgt aufgebaut sein:

1. Stunde: Freibauern, verbundene Bauern, rückständiger Bauern – zunächst theoretische Erklärung, danach ein praktisches Beispiel, an dem Vorteile und Nachteile erklärt werden, danach Resümee.
2. Stunde: Eigenschaften des Läuferpaars, Beispiel: wie kann man den Vorteil verwerten? Vorteil und Nachteil von Läufer gegenüber Springer: bei beiden Themen: Basiswissen – Mittelspielstrategie – Planfindung
3. Stunde: Einführung Stellungseinschätzung und Einführung in das Entwickeln von Plänen in Stellungen

Gleichzeitig bildet dieses Seminar die Grundlage für die Seminarreihe im Jahr 2016.

 

 

Nov. 07

Olaf Nazarenus gewinnt Novemberblitz

Mit einer starken Leistung konnte gestern Olaf Nazarenus das Novemberblitzturnier gewinnen. Aus 8 Partien holte er 7,5 Punkte und musste lediglich gegen Michael Achatz einen halben Zähler abgeben. Bis zur vorletzten Runde war es ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Olaf und Michael. Michael hatte es in der vorletzten Runde mit Dieter Hess zu tun und musste sich Dieter im Endspiel geschlagen geben. Dies war gleichzeitig die Vorentscheidung, da Olaf in der letzten Runde spielfrei war und nur einen halben Zähler im gesamten Turnier abgegeben hatte. Auf dem geteilten 2.Platz folgten Dieter und Michael mit jeweils 6/8 vor Alexander Beck mit 4,5/8.

Zur Jahreswertung

Zum Novemberblitzturnier

Nov. 07

Pokalviertelfinale: Entscheidung fiel erst im Blitzen

Gestern Abend wurde eine weitere Partie des Pokalviertelfinales gespielt. Es spielten Andreas Wacker gegen Roland Saive. Andreas kam hierbei gut aus der Eröffnung und setzte Roland unter Druck. Roland verteidigte sich aber gut und so gelangte man in ein Turmendspiel, wo jede Seite noch einen Turm und 5 Bauern hatte. Zwar war die Bauernstruktur von Andreas etwas besser, doch zu gewinnen war dieses Endspiel kaum. Man einigte sich daher auf die Punkteteilung.

Nun musste die Entscheidung im Blitzen fallen. In Partie 1 hatte Andreas bereits eine klar bessere Stellung erreicht, als Roland durch ein schönes Damenopfer auf h2 zum tödlichen taktischen Schlag gegen Andreas König ansetzte. Es folgte ein Turmmatt auf der h-linie zur 1:0 Führung für Roland.

In der zweiten Partie hatte Andreas bereits 3 Bauern mehr und es schien so, als müsse man in eine Entscheidungspartie gehen. Leider gelang es Andreas nicht den vorgeschobenen Bauern auf der c-Linie und die offene b-Linie für einen Schwerfigurenangriff zu nutzen. Die Zeit wurde knapp und er stellte einen Läufer ein.

Am Ende war die Partie stellungstechnisch und auf Zeit verloren, so dass Roland durch ein 2:0 im Blitzentscheid ins Pokalhalbfinale einzieht. Trotzdem war es von Andreas eine sehr starke Leistung und ein guter Pokalfight.

 

 

Okt. 31

Pokalviertelfinale: Kurz vor Mitternacht fiel die Entscheidung

Eine spannende Pokalpartie lieferten sich gestern der Titelverteidiger Michael Achatz und Herbert Grube. Die Partie begann um 20:00 Uhr und bei der Auslosung der Farben durch den Turnierleiter Christian Sigl hatte Michael die schwarzen Figuren gezogen.

Herbert wählte einen soliden Stonewall Aufbau und attackierte Michaels Stellung früh am Königsflügel. Michael organisierte zunächst die Verteidigung am Königsflügel und versuchte dann zunächst einen Angriffsspringer vom Brett zu nehmen und anschließend am Damenflügel etwas zu unternehmen.

Im 18. Zug wollte Michael den weißfeldrigen Läufer tauschen um die Stellung weiter ausgeglichen zu gestalten und zu vereinfachen. Gespielt waren zu diesem Zeitpunkt 2 Stunden. Herbert verschärfte nun die Stellung mit c4, was allerdings nicht notwendig war und zunächst Angriff für Michael bedeutete. So langsam bewegte man sich in die erste Zeitnotphase nach 3 Stunden und Michael hatte einen Mehrbauern.

Herbert spielte nun auf Mattangriff, welchen Michael abwehren konnte. Die Zeitnot wurde indessen bei beiden Spielern immer größer. Herbert ließ die Möglicheit einer Zugwiederholung aus und spielte weiter auf Angriff. Kurz vor Blättchenfall wurden dann noch die Damen getauscht und es ging im Endspiel weiter, wo nun Michael zunächst wieder leichte Vorteile hatte.

In der Folge stabilsierte Michael die Stellung weiter und konnte noch einen zweiten Bauern gewinnen. Die Stellung wurde nun für Herbert immer schwieriger und man bewegte sich auf die finale Zeitnot zu. Nach 61 Zügen hatte Michael zwei verbundene Freibauern, welche nicht mehr zu stoppen waren und so gab Herbert diese spannende Pokalpartie kurz vor Mitternacht auf.

Hier gehts zu kompletten Partie zum Nachspielen

 

Okt. 27

Bericht zweite Mannschaft zum Spiel gegen Schifferstadt

Kein Bonus für den Tabellenführer (Bericht von Dieter Hess)

Die Vorzeichen für das Spitzenduell in der 3.Runde waren nicht gut.

Mit den beiden Stammspielern Roland und Philipp sowie mit Nikita als einzigem festen Ersatz meldeten sich gleich drei Spieler in den Urlaub ab.

Die 3.Mannschaft hatte ihr Spiel zwar vorgezogen aber die Turnierordnung lies den Einsatz dieser Spieler nicht zu.

Auf der Suche nach einer vollen Mannschaft hagelte es weitere Absagen und am Ende waren wir froh, dass mit Manfred und Marcel alle Bretter besetzt werden konnten.

Die Schifferstadter waren nahezu in Bestbestetzung angetreten denn sie waren gegen den Tabellenführer Lambsheim II auf zwei Mannschaftspunkte aus.

Nach 29 Minuten hatten wir den ersten Punkt fast schon in der Tasche als der achte Schifferstadter den Raum betrat.

Es war Tims Gegner der den Kampf in Lambsheim vermutete und deshalb „fast“ zu spät kam.

An den Brettern 1-4 und 6 hatten wir die stärkeren Spieler, Schifferstadt war uns an den Brettern 5 und 7-8 überlegen oder gleichwertig.

Demnach erwarteten wir einen Ausgang zu unseren Gunsten.

Nach den beiden ersten Stunden musste sich lediglich Felix (Brett 2) sorgen um seine Stellung machen. Tim (1) und Daniel (6) hatten dafür leichte Vorteile – es schien alles „normal“ zu laufen. Daniel war der erste Punktelieferant der einen wilden Angriff seiner Gegnerin konterte und mit einem Damengewinn abschloss. Herbert Grube (4) fügte sich mit seiner Partie bald darauf an. Bei einem Generalabtausch behielt der den Überblick und mehr Material. Dieser Übermacht hatte seine Gegnerin nichts entgegen zu setzen. Marcel (8) lief die Zeit davon und mit ihr auch die ausgeglichene Stellung. Nach einem Fehlgriff war die Stellung nicht mehr zu retten. Zwischenzeitlich konnte Tim seine Stellung weiter verbessern. Doch dann kam die unglückliche Zugfolge mit dem Loch in der Kombination die ihn einen Turm und somit die Partie kostete. Manfreds (7) Partie schien ein typisches Remis zu werden. Nach einem großem Abtausch im Mittelspiel blieben im 30.Zug nur noch jeweils ein weißfeldriger Läufer und sechs Bauern auf dem Brett. Doch weil Manfreds König mit der Bewachung eines Freibauer beschäftigt war hatte sein Gegner leichtes Spiel. Gerald Becker (5) hatte den stärksten Gästespieler vor sich am Brett und verteidigte sich gut. Von zu viel Vorsicht geprägt schlug Gerald ein Bauernopfer seines Gegners aus. In der Analyse betrachtet hätte er mit etwas mehr Mut das Remis gerettet. So fand der Gegner das Loch in der „Steinmauer“ und gewann nach weiteren Zügen. Nach dem 4:2 Rückstand und mit der schwächeren Stellung von Felix war die Niederlage praktisch besiegelt. Dieters (3) Sieg war nur noch für die Statistiker von Interesse.

Mit Daniel und Dieter stellt Lambsheim das einzige Team in der Bezirksliga mit zwei Spielern die in allen drei Runden voll punkteten. Für die Mannschaft bedeutet dies dennoch nur Platz 4 in der Tabelle. In der nächsten Runde kommt mit Neustadt ein Titelaspirant nach Lambsheim. Wir erwarten ein schweres Spiel mit einem knappen Ergebnis.

 

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge