März 19

85. Pfälzischer Schachkongress: Auftakt nach Maß für Ralph Ritter

In der 1. Runde des 85.Pfälzischen Schachkongresses spielten im Meisteranwärterturnier II  Ralph Ritter gegen Günter Haag (Elo 2036, DWZ 1965) . Die Partie endete mit einem Remis.

In der 2. Runde konnte Ralph Ritter seine Weißpartie gegen Dr. Mario Ziegler (Elo 2022, DWZ 1946) gewinnen und hat somit 1,5/2.

Zur Ergebnisseite der MAT’s

 

 

März 19

Vereinsturnier 2016: Auch zweite Partei der ersten Runde endet mit Sieg

IMG_1060
In der zweiten Partie der ersten Runden im Vereinsturnier 2016 konnte sich Christian Sigl mit den weißen Steinen gegen Kurt Appel durchsetzen. Christian eröffnete nicht sonderlich überraschend mit Bird. Da Kurt nicht sehr vorsichtig im 10. Zug mit g7-g6 seine schwarzen Felder am Königsflügel schwächte konnte Christian in der Folge einen gefährlichen Königsangriff initiieren. Zwar wurde der schwarze König nicht direkt erlegt, aber der Angriff wurde mit Bauern- und Figurengewinn belohnt.

Kurt versuchte in der Folge noch auf der offenen h-Linie selber etwas Ärger mit seinen Türmen zu machen, aber Christian verteidigte sich solide und als Kurt dann noch eine Qualität einstellte gab er sich schließlich geschlagen.

zur Partie

März 18

Schachkegler

Mit Alex und Gerald waren am Montag nur zwei Kegler am Start. Bei Gerald lief an diesem Tag nicht viel zusammen, so das sein Schnitt nur 73 Zähler betrug. Alex war mit 68 Zählern im Schnitt nahe dran an Geralds Schnitt und das Timing stimmte, so dass Alex die Durchgänge mit 3:2 für sich entscheiden konnte.

 

10 Voll und 10 Abräumen
14.03.16 Gerald Alex Dieter Michael Kirstin Christine Roland Philipp Tanja Tamara
60 67  
74 59  
90 65
78 81  
64 69  
 
 
Durchschnitt 73,20 68,20

März 16

Schulschach WK IV 2016 in Bingen

RLP WK4 Mannschaft

(Bericht von Marion Kremer)

Rheinland-Pfälzische Schulschachmeisterschaft am Samstag 12. März im Stefan George Gymnasium Bingen.

Bericht zur WK IV

In dieser Altersklasse (U13) spielten Mario Dalchow (1414), Henrik Reihardt (1223), Fabian Warzecha (1261) und Bjarne Aichert (1075) an den Brettern 1-4. Sie sind inzwischen alle samt Spieler im Verein Lambsheim, auch Bjarne hat vor kurzem erst den Weg von der Schulschach-AG in den Verein gefunden. Drei der vier sind 5. Klässler (und der 6. Klässler ist der Jüngste im Bunde), so dass diese Mannschaft in dieser Zusammensetzung sowohl schon als Favorit auf der RLP-SSM gesetzt wurde als auch nächstes Jahr in der selben Besetzung spielen kann.

Die Erste Runde spielten sie gegen das Europa-Gymnasium Wörth nur ein Remis – gegen das sie auf Pfalzebene gewannen – obwohl jetzt deren spielstärkster Spieler krankheitsbedingt ausfiel. So siegte zwar Mario schnell und souverän an Brett 1, aber alle weiteren Partien wurden auf Zeit entschieden. Irgendwie brauchte es dann wohl diese Ernüchterung zum wachwerden.

Danach lief es dann wie geschmiert: 4:0 gegen Ingelheim, 3,5:0,5 gegen Nackenheim, den späteren Zweitplatzierten, und 4:0 gegen Simmern. In der 5. Runde wurde es noch einmal spannend, nach einem Spielstand von 2:1 gegen Konz, einer ebenfalls sehr starken Mannschaft (bis dahin führten wir nur mit einem Mannschaftspunkt) musste auf jeden Fall ein Remis her (ein Sieg wäre natürlich schöner). Aber deren Spitzenspieler bot Mario ordentlich Widerstand, so dass da Mario dann auf Zeit verlor und es somit bei einem Remis blieb. Allerdings zog in dieser Runde Nackenheim dann an den bis dahin 2. Platzierten Konz vorbei, so dass wir nach der 5. Runde punktgleich mit Nackenheim auflagen, allerdings schon mit deutlich mehr Brettpunkten. Die 6. Runde gegen Ida Oberstein ging dann wieder mit 3,5:0,5 an uns und da Nackenheim diese Runde ein Remis spielte, standen wir praktisch schon als RLP-Meister fest, da wir in der letzten Runde gegen eine deutlich schwächere Mannschaft (Lahnstein) antraten – dem 4:0 Sieg war dann nichts mehr entgegenzusetzten.

So gewannen wir mit 12 Mannschaftspunkten und 23 Brettpunkten und wurden RLP-Meister. Zweiter wurde Nackenheim (11, 16,5) vor Konz (9, 18).

Henrik wurde am Brett 2 mit 7 Punkten Brettmeister, wurde zwar im Gegensatz zu letztem Jahr nicht geehrt, aber sonst hatte definitiv keiner in de WK IV an Brett zwei 7 Punkte. Auch die andern können Ihre Bilanz sehen lassen: Mario und Bjarne jeweils 5,5 Punkte, Fabian 5 Punkte.

Somit fährt unsere WKIV-Mannschaft vom 28.04.-01.05.auf die Deutsche Schulschach-Meisterschaft in Bad Homburg.

Ergebnisse der WK IV

März 13

Schulschach WK II 2016 in Bingen

RLP WK4 Mannschaft

(Bericht von Manfred Wacker)

Wie jedes Jahr spielten Lambsheimer Vereinsspieler im Trikot des Lise-Meitner Gymnasium um die RLP Schulschach Meisterschaft. In der WK II (U17) traten in diesem Jahr Philipp Saive (1616), Felix Wacker (1798), Andreas Wacker (1695) und Jonas Dalchow (1485) an. Als DWZ-stärkste Mannschaft mit einem Durchschnitt von 1649 wurde erneut ein Anlauf zum Titel unternommen. Ein oder 2 Spitzenspieler hat jede qualifizierte Schule, aber die Stärke dieser Maxdorfer Mannschaft lag in der Ausgeglichenheit der vier Spieler.

Qualifiziert waren 8 Mannschaften, gespielt wurde ein Rundenturnier jeder gegen jeden mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Wie es der Spielplan so wollte, sollten gleich die ersten 3 Runden die starken Gegner bringen.

Runde 1 Burg Gymnasium (2. Pfalz Meisterschaft)

Mit Michael Diesenhof (1852) und dem Blitz-Spezialisten Marco Albert (1565) saßen ganz starke Spieler an den vorderen Bretter. Jonas konnte uns schnell in Führung bringen, und Andreas dann auch zum 2:0. Felix hatte diesmal den Gegner sicher im Griff und als dieser mal Dauerschach probierte, nahm Felix dankend zum Mannschaftssieg an. Philipp einigte sich mit seinemGegner auch bald auf Remis

Runde 2 IGS Worms (Rheinhessen Meister), Mit Niklas Burg (1909), Fabian Guckes (1786), Simon Guckes (1342) und StephanTschernych (1151) 4 Spieler von SV Worms. Jonas wieder mit dem schnellen 1:0, doch dann dauert es – bis Niklas in Zeitnot gerät und Remis anbietet. Felix hat auch alles im Griff und macht das 2,5:0,5. Andreas ist im Turnier angekommen und spielt und spielt und spielt gefühlte 19:30 bis zum 3,5:0,5.

Runde 3 SGG Bingen (Vorjahresmeister WKIII, 2. Rheinhessen 2016), mit Lukas Grieb (1690), Simon Erlekam (1808), Justin Breitenbach (1492), Alexander Kitzinger (1370) und Sebastian Jilge (1395), alle vom SK Gau-Algesheim, und alle ganz erfahrene Spieler. Also die ersten beiden Bretter auf Augenhöhe, hinten deutliche Vorteil für uns. Justin Breitenbach pausierten, es spielte Alexander gegen Andreas und Sebastian gegen Jonas, was den aber nicht am ganz schnellen 1:0 hinderte. Vorne die beiden hatten zunächst auch gute Positionen, und gute Zeiten, nur Andreas hatte ein volles Brett und weniger Zeit. Aber beide Partien vorne kippten in wenigen Sekunden durch ein, zwei schlechte Züge, und plötzlich stand es 1:2. Und Andreas hatte immer noch sein Brett voll, und ganz wenig Zeit. Aber mittlerweile kann er auch ganz passabel Blitzen, und konnte auch eine Qualität gewinnen. Aber das Brett war noch voller Bauern, keine freie Linie, und dazwischen immer der nervige Springer des Gegner. Bis das Brett freigeräumt ist und die 2 Freibauern ins Laufen kommen, ist das Blättchen schon sehr weit oben. Also nochmal 2 Gänge hoch schalten und die Dame holen. Als der gegnerische König endlich an den Rand gedrängt war, und das #2 stand, fiel das Blättchen, zum Glück merkte es der Gegner nicht. Aber Andreas greift daneben und stellt den Gegner ins Patt. Schade – tapfer gekämpft, aber leider als Mannschaft verloren.

Die restlichen Runden waren für die Maxdorf / Lambsheimer Spieler nur noch schaulaufen. Es folgten noch bedeutungslose Siege gegen IGS Trierer (3:1), SWG Bitburg(3,5:0,5), WRG Bendorf (3,5:0,5) und HHG Kaiserslautern (3:1).

Kurz spannend wurde es noch in Runde 5 als Bingen gegen Worms spielen musste. Niklas Burg machte kurzen Prozess und brachte seine Jungs 1:0 in Führung. Die anderen Wormser konnten aber nicht mehr punkten, und so war der Weg frei für Bingen.

Die Binger brachten also das Turnier mit 7 Siegen 14:0 MP zu Ende, vor Maxdorf 12:2 und Worms 20:4 MP.

Für 3 Maxdorfer Spieler war es der vierte Vizetitel, für Andreas der 5. Platz 2 in Folge, schon eine ganz seltene Erfolgsserie.

Ergebnisse der WK II

März 13

85. Pfälzische Schachkongress

Nur noch wenige Tage, dann ist es wieder soweit. Am 18.3 startet der 85. Pfälzische Schachkongress in Ramstein Miesenbach. Im Meisteranwärterturnier ist Ralph Ritter mit am Start. Durch seinen 4.Platz im MAT I aus dem Vorjahr konnte sich Ralph direkt für das Turnier qualifizieren.

In einem stark besetzten Meisterturnier A gegen die beiden Fide Meister Roland Ollenberger und Karl-Jasmin Muranyi als Favoriten ins Rennen.

Hier gehts zu Homepage des 85. Pfälzischen Schachkongresses

März 12

Vereinsturnier 2016: Michael Achatz gewinnt Auftaktmatch gegen Ian Lee

In einer vorgezogenen Partie der 1. Runde der Vereinsmeisterschaft 2016 konnte sich gestern Abend Michael Achatz gegen Ian Lee durchsetzen. Zunächst kamen beide Spieler gut aus der Eröffnung. Michael konnte sich Raumvorteil am Damenflügel erarbeiten, doch Ian verteidigte geschickt und stellte Drohungen im Zentrum auf. Nachdem Michael den weißfeldrigen Läufer mittels h3 auf f5 vertreiben konnte folgte mit g4, g5 ein Konter am Königsflügel, welcher eine Leichtfigur kostete. In der Folge probierte Ian taktisch den weißen König noch in Bedrängnis zu bringen, doch am Ende konnte Michael den Materialvorteil und damit die Partie ins Ziel bringen.

zur Partie

März 06

2. Pfalzliga Ost: Altrip patzt – Lambsheim I wieder voll im Rennen

Was für einen unglaublichen 7. Spieltag in der 2. Pfalzliga Ost durften wir erleben. Im Heimspiel empfing unsere 1. Mannschaft die abstiegsbedrohten Rülzheimer. Der SC Rülzheim trat hierbei in der bestmöglichen Aufstellung an und schickte die Bretter 1 – 8 ins Rennen. Bei Lambsheim fehlte Werner Eff für den Philipp Saive ins Team rutschte.

Auf dem Papier war man somit mit einem DWZ Schnitt von 1855 zu 1792 leicht favorisiert. Allerdings wollte man einen deutlichen Sieg herausspielen, um ggfls. auf Altrip Brettpunkte gut zu machen, sollten diese Mannschaftspunkte liegen lassen. Voller Konzentration ging man in die Partien.

An Brett 1 einigte man sich bereits nach gut 2 Stunden auf die Punkteteilung, nachdem sich Dr. Werner Mühlpfordt nicht ganz wohl in der Stellung fühlte. Kurz darauf endete auch die Partie zwischen Andre Loßnitzer und Udo Müller in komplett ausgeglichener Stellung mit der Punkteteilung. Zu diesem Zeitpunkt sah es für Ralph, Olaf und Philipp ganz gut aus und auch Alexander hatte eine schöne Stellung zum kneten.

Michael hatte nicht seinen besten Tag erwischt und verbrauchte viel Zeit (80 Minuten für 18 Züge). In vermutlich ausgeglichener Stellung einigte man sich auch hier auf die Punkteteilung.

Philipp Saive war es dann, der die Lambsheimer in Führung brachte. Nachdem er sich gegen Matthias Reißfelder ein gewonnes Endspiel herausgespielt hatte, vollstreckte er dieses souverän zum 2,5:1,5.

Olaf Nazarenus erhöhte auf 3,5:1,5. Sein Gegner hatte zwei Qualitäten geopfert, was ihm wenig einbrachte. Olaf ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und startete einen Mattangriff.

Ralph Ritter konnte ebenfalls überzeugen. Nachdem sein Gegner nach ca. 20 Zügen nur noch 5 Minuten auf der Uhr hatte spielte er die Partie routiniert zu Ende und erhöhte auf 4,5:1,5.

Das Schmankerl des Tages spielte sich an Brett 2 ab. Hier hatte Kirstin Achatz zunächst die schlechtere Stellung gegen Werner Kuntz auf dem Brett. In der Folge konnte sie sich befreien und stellte dann eine Leichtfigur ein. Eigentlich war diese Partie verloren und Kirstin wollte sich nur noch die Vollstreckung zeigen lassen. Nach 36 Zügen hatte ihr Gegner noch 8 Minuten auf der Uhr. Doch plötzlich passierte das Unglaubliche. Ihr Gegner war so in die Stellung vertieft, dass er die Zeit vergaß. Blättchenfall im 36. Zug und damit das 5,5:1,5 für Lambsheim.

Den Schlußpunkt setzte Alexander Beck, der seine Endspielstärke gegen Alois Werling voll auspielte und somit den Endstand zum 6,5:1:5 sicherstellte. Am Ende ein super Ergebnis für Lambsheim, wobei der Sieg etwas zu hoch ausgefallen ist.

Nachdem Altrip gegen 7 Hagenbacher Spieler nur ein 4:4 erzielen konnte ist man wieder voll dabei im Aufstiegsrennen und es fehlen nur 0,5 Brettpunkte auf den Tabellenführer. Somit ist die Jagd auf Altrip in den letzten beiden Runden eröffnet.

 

[wpdevart_youtube]eMjHbm3oFA4[/wpdevart_youtube]

 

[wpdevart_youtube]0PZgdnxMpjc[/wpdevart_youtube]

 

[wpdevart_youtube]xhMbFwpVlhw[/wpdevart_youtube]

 

1 9 SC 1997 Lambsheim 1855 10 SC Rülzheim 1792 new 4.7
1 1 Mühlpfordt,Werner,Dr. 2037 1 Kuntz,Hans Jürgen 1882 ½ ½ 0.71
2 2 Achatz,Kirstin 1904 2 Kuntz,Werner 1864 1 0 0.56
3 3 Nazarenus,Olaf 1963 3 Wilk,Jörg 1878 1 0 0.62
4 5 Ritter,Ralph 1846 4 Nebe,Hartmut 1817 1 0 0.54
5 7 Loßnitzer,Andre 1797 5 Müller,Udo 1770 ½ ½ 0.54
6 6 Beck,Alexander 1895 6 Werling,Alois 1765 1 0 0.68
7 8 Achatz,Michael 1778 7 Amberger,Walter 1709 ½ ½ 0.60
8 11 Saive,Philipp 1616 8 Reißfelder,Matthias 1653 1 0 0.45

 

März 06

Kreisliga: Lambeim IV siegt gegen Altrip und wird Vizemeister

Mit einem 3,5 : 2,5 Erfolg konnte heute Lambsheim IV die Vizemeisterschaft in der Kreisliga sichern.  Bilder und Eindrücke zum Wettkampf folgen in Kürze beim Bericht zur ersten Mannschaft

Zur Abschlusstabelle

 

2 2 SC 1997 Lambsheim   IV 1256 7 SK Altrip   III 1223 new 3.68
1 1 Walther,Bruno 1491 1 Kessler,Juri 1217 1 0 0.83
2 4 Lee,Ian 1324 3 Teymouri,Manan 1534 ½ ½ 0.23
3 5 Wittmann,Marcel 1247 2 Konradi,Roman 1443 0 1 0.25
4 6 Nagel,Gerald 1311 9 Konradi,Elias Simon 761 1 0 0.97
5 11 Tepper,Oliver 1089 5 Finkbeiner,Fritz 1158 0 1 0.40
6 12 Aichert,Bjarne Vincent 1075 11 Konradi,David Richard 1 0 1.00

März 05

Michael Achatz gewinnt Märzblitzturnier und übernimmt Gesamtführung

008

Beim Märzblitzturnier waren 8 Teilnehmer am Start. Hierbei konnte sich Michael Achatz mit 6,5/7 durchsetzen und damit die Führung in der Jahreswertung mit 27 Punkten übernehmen. Lediglich gegen Felix Wacker musster er einen halben Punkt abgeben. Herbert Grube wurde 4. und hat aktuell 25 Punkte in der Gesamtwertung. Es war schnell klar, dass der Monatssieg zwischen Felix Wacker, Dieter Hess und Michael Achatz entschieden werden würde. Nachdem Dieter und Felix bereits in Runde 2 Remis gespielt hatten kam es in Runde 5 zur vorentscheidenden Partie zwischen Dieter Hess und Michael Achatz. Michael konnte diese Partie mit den Schwarzen Steinen in einer grünfeldindischen Partie für sich entscheiden. Da Felix seine Partie gegen Herbert Grube verlor, war er aus dem Rennen.

 

Aktuelle Tabelle zum Märzblitz, sowie Jahreswertung folgen in Kürze

 

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge