Mai 20

30. Hasslocher Schachtage / Der Countdown läuft

Nur noch 2 mal schlafen, dann starten die 30. Hasslocher Schachtage. Neben dem Pfalz Open sind die Schachtage das größte Turnier hier in der Region.

Vom SC Lambsheim sind 8 Spielerinnen und Spieler mit am Start. Heute fand die Gruppeneinteilung statt:

Es starten im A-Turnier:
Startplatz 77 Kirstin Achatz           DWZ 1883
Startplatz 98 Michael Achatz         DWZ 1800

Es starten im B-Turnier
Startplatz   14 Felix Wacker          DWZ 1771
Startplatz   63 Manfred Wacker    DWZ 1660
Startplatz   95 Andreas Wacker   DWZ 1559
Startplatz 103 Jonas Dalchow    DWZ 1526
Startplatz 109 Christian Sigl        DWZ 1503
Startplatz 138 Mario Dalchow      DWZ 1282

Wir werden täglich auf unserer Homepage über das Turnier berichten.

Hier gehts zur offiziellen Seite der Hasslocher Schachtage

 

Mai 18

Schachkegler

Mit 11 Teilnehmern hatten wir heute eine Rekordteilnehmerzahl bei unserer Kegelrunde. Hier die Ergebnisse des Abends:

18.05.15 Gerald Alex Dieter Michael Kirstin Anthony Roland Philipp Tanja Tamara Martin
85 71 51 76 49 62 68 48 37 20 33
71 40 64 76 45 37 71 49 38 18 40
75 63 59 93 57 53 64 49 41 11 52
74 64 68 74 53 50 65 56 38 35 47
77 73 65 55 29 49 52 49 34 31
Durchschnitt 76,40 62,20 61,40 74,80 46,60 50,20 64,00 50,20 37,60 23,00 43,00

 

Hier einige Schnappschüsse vom heutigen Abend:

Anhang 8 Anhang 7 Anhang 6 Anhang 5 Anhang 4 Anhang 3 Anhang 2 Anhang 1

 

Mai 17

Rückblick 9. Wunsiedel Schachfestival

Heute ging das 9. Internationale Wunsiedel Schachfestival zu Ende.

GM Arturs Neiksans gewinnt Wunsiedel Schachfestival 2015 vor GM Maiorov und GM Jones

Für Kirstin und mich war es ein anstrengendes und sehr schönes Turnier. Die Spielbedingungen in der Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel waren super und das Teilnehmerfeld im Meisterturnier war sehr stark. Insgesamt waren im Meisterturnier 132 Spielerinnen und Spieler am Start, darunter 34 Titelträger, wobei hier 13 Großmeister darunter waren. in der Setzliste fanden sich Kirstin auf Platz 125 und ich auf Platz 122 wieder.

Es sollte für uns beide das erwartet schwere Turnier werden.

Scorecard Michael | Scorecard Kirstin | Homepage Schachfestival | Bilder

1. Tag

Zum Auftakt am Donnerstag musste ich in Runde 1 gegen den Jugendspieler Tigran Poghosyan (Elo 2136 / DWZ 2009) antreten. Mit den schwarzen Steinen kam ich gut ins Spiel, doch beim Übergang ins Endspiel musste ich einen Bauern opfern, um Gegenspiel zu erhalten. Leider parierte er meine Angriffsversuche und konnte anschließend das gewonnene Endspiel sicher verwerten. nach 55 Zügen und fast 4 Stunden Spielzeit konnte ich aufgeben .

Kirstin musste in Runde 1 gegen Igor Shashkin (Elo 2124 / DWZ 2119) antreten. Nachdem Sie eine schöne Abwicklung gefunden hatte, welche Ihr für zwei Leichtfiguren einen Turm und zwei starke Zentralbauern  einbrachten sah man sie schon auf der Siegerstrasse. In zeitnot schätzte Kirstin allerdings den Königsangriff Ihres Gegners falsch ein und verlor noch die Partie.

Zwischenstand: Kirstin 0/1 Michael 0/1

In Runde 2 ging es dann bei mir gleich wieder richtig zur Sache. Im Spiel gegen Hartmut Hehn (Elo 2042 / DWZ 1979) kam ich etwas seltsam aus der Eröffnung und er konnte seinen Vorteil stetig ausbauen. Doch ich versuchte so gut es geht dagegen zu halten. Im Endspiel bekam ich dann die Partie langsam besser in den Griff, wobei er einige gute Chancen ausgelassen hatte. Spät am Abend, nach 93 Zügen und weit mehr als 4 Stunden Spielzeit hatte ich eine technische Remisstellung erreicht. Das war ein anstrengender langer Tag.

Bei Kirstin lief es auch in Runde zwei noch nicht wirklich rund. Sie hatte sich gegen Guido Guggenberger (Elo 2040 / DWZ 1972) wieder eine sehr gute Stellung herausarbeiten können, stellte allerdings diesmal in Zeitnot einen Springer ein, so dass Sie auch diese Partie aufgeben musste.

Zwischenstand: Kirstin 0/2 Michael 0,5/2

2. Tag

Nach einer kurzen Nacht ging es nun an Runde 3. Ich spielte gegen Dr. Christoph Schultes (Elo 2041 / DWZ 1958). Ich wählte die Halbslawische Verteidigung und kam eigentlich ganz gut in die Partie. Auch hier musste ich einen Bauern für Gegenspiel opfern und konnte diesmal den Druck stetig erhöhen, allerdings ohne die wirkliche Durschlagskraft zu entfalten. In beidseitiger Zeitnot einigten wir uns im 35. Zug auf die Punkteteilung.

Bei Kirstin zeichnete sich langsam ein Desaster ab. Gegen Matthias Melcher (Elo 1973 / DWZ 2005) konnte Sie zuächst eine klare Gewinnstellung herausspielen, denn der Bauernangriff war unwiederstehlich. Leider vergaß Sie im richtigem Moment zu rochieren, so dass ein Folgeschwerer Königsangriff startete, was die dritte Niederlage bedeutet.

Zwischenstand: Kirstin 0/3 Michael 1/3

In Runde 4 musste ich nun gegen den Spanier Josu Tornay Gomez (Elo 2066 / DWZ 2010) spielen. Leider wählte ich eine schwache Variante mit Weiß, so dass ich stark um Ausgleich kämpfen musste. Er spielte sehr genau und die Stellung wurde immer kritischer. Als ich dachte eine Dauerschach gefunden zu haben, gab es doch noch einen Zug, den ich nicht auf der Rechnung hatte, was gleichzeitig den Durchmarsch des a-bauern bedeutet. Nach 45 Zügen und ca. 4 Stunden Spielzeit musste ich aufgeben.

Bei Kirstin kam nun endlich der erhoffte Befreiungsschlag. Gegen Fabian Meulner (Elo 1939 / DWZ 1816) kam Sie zunächst etwas zäh aus der Eröffnung, konnte aber in der Folge einen Bauern und eine Qualität gewinnen. Diesmal wickelte Kirstin in ein gewonnenes Endspiel ab, welches sie souverän gewinnen konnte.

Zwischenstand: Kirstin 1/4 Michael 1/4

3. Tag

In Runde 5 musste ich nun gegen Jonas Lenz (Elo 1989 / DWZ 1999) antreten. Ich wählte wieder die Halbslawische Verteidigung, allerdings im Vergleich zur Partie 2 eine andere Variante. Es entwickelte sich eine zähe positionelle Partie, in der jeder versuchte die Schwächen in der gegnerischen Stellung auszunutzen. Im 44 Zug opferte er dann einen Turm gegen meinen Springer auf c3 und einen Bauern, was die Stellung für mich verkomplizierte. Am Ende fand ich nicht die korrekten Züge, so dass ich die Partie nach 85 Zügen und fast 5 Stunden Spielzeit aufgeben musste. Dies war gleichzeitig die längste Partie dieser 5 Runde.

Kirstin musste gegen den 14 jährigen Jugendspieler Bruno Kreyssig (Elo 1988 / DWZ 1982) antreten. Beide gaben sich eine Theorieschlacht bis in den 20. Zug. in der Folge bekam Kirstin eine Bauernschwäche, welche er konsequent ausnutzte. Am Ende war die Stellung für Kirstin nicht mehr zu halten.

Zwischenstand: Kirstin 1/5 Michael 1/5

Die Partie am Vormittag war ein herber Dämpfer für mich und ich merkte, wie die Kondition so langsam nach unten ging. In der Nachmittagspartie wollte ich daher versuchen ein schnelles Remis einzufahren, um mich für die letzte Runde zu schonen. Daher bot ich gegen Haymo Adler (Elo 1952 / DWZ 1875) frühzeitig ein Remis, welches dieser auch annahm.

Kirstin hingegen wollte alles auf eine Karte setzen und spielte gegen den Senior Michael Riedel (DWZ 1843) voll auf Angriff. Dies führte dazu, dass Sie eine klare Gewinnstellung hatte, welche Sie aber wie so oft nicht direkt verwertete. Doch auch Ihr Gegener konnte seine Gewinnstellung nicht in einen Sieg ummünzen. Trotz Mehrbauer bot dieser Kirstin ein Remis an, welches Kirstin ablehnte. Sie nahm erneut Anlauf auf den gegnerischen König und spielte die Dame in die gegnerische Stellung. Am Ende geriet ihr Gegner in ein Mattnetz, aus dem es kein Entrinnen gab.

Zwischenstand: Kirstin 2/6 Michael 1,5/6

4. Tag

Es kam wie es kommen musste. In Runde 7 wurde ich gegen meinen alten Schachfreund Helmut Küspert aus Marktleuthen gelost. In früherern Jahren haben wir bei den oberfränkischen Meisterschaften und im Vereinsturnier in Marktleuthen oft die Klingen gewetzt. Hier haben wir uns auf eine friedliche Punkteteilung geeinigt und sind zum gemütlichen Teil über gegangen.

Nicht so bei Kirstin. Sie durfte in Runde 7 gegen meinen Gegner aus Runde 3 antreten und diese Partie wollte Kirstin unbedingt gewinnen. Dr. Christoph Schultes (Elo 2041 / DWZ 1958) bemerkte hierbei nicht, dass er nun bereits gegen die komplette Familie Achatz antreten drufte. Das Qualiopfer, welches er hierbei gegen Kirstins Grünfeldindische Verteidigung spielte, war unberechtigt und so konnte Kirstin die Partie sicher nach Hause fahren.

Endstand: Kirstin 3/7 Michael 2/7

Elo Schnitt Gegner Kirstiin 2017  Platz Kirstin 101

Elo Schnitt Gegner Michael 2026 Platz Michael 123

FAZIT:

Ein sehr schönes Turnier und am Ende mit einem versöhnlichen Ausgang. Kirstin konnte hierbei sogar ein Elopünktchen und 10 DWZ dazu gewinnen. Bei mir läufts DWZ-technisch auf ne Nullnummer raus, nur bei der Elo lass ich mit 10 Punkten ein paar Federn. Besonders toll war es viele gute Schachkameraden aus oberfränkischen Zeiten wieder zu treffen und über die alten Geschichten zu sprechen.

Mai 17

Nachholpartie der ersten Runde im Vereinsturnier

Am vergangenen Freitag fand eine Nachholpartie der ersten Runde des Vereinsturniers statt.

Dieter Hess konnte hierbei seine Partie gegen Christian Sigl gewinnen.

Wie immer findet Ihr die Partie im internen Bereich

Mai 11

Schachkegler

Heute Abend waren wir zu fünft am Start und zwar Kirstin, Gerald, Dieter, Alex und ich. Wir haben uns ein paar spannende Matches geliefert und es sind so viele 9er gefallen, wie noch nie zuvor. Absolutes Highlight war eine Serie von drei 9ern in Folge, welche Alex im ersten Durchgang geworfen hatte.

Die aktuellen Ergebnisse findet Ihr wie gewohnt unter: Schachkegler

Mai 09

Finale in der Nachwuchsliga

Bericht von Kirstin Achatz
1. Mannschaft Lambsheim
Dalchow Mario                2/4
Winkelmann Maurits      1/2
Warzecha Fabian         4,5/6
Reichardt Henrik          3,5/5
Fritz Leon                       2,5/5
Löffner Miguel                   1/1
Gestern war der letzte Spieltag der Nachwuchsliga. Die erste Jugendmannschaft musste beim SK Ludwigshafen antreten. Dort wollte man zumindest noch den zweiten Platz sichern. Den ersten Tabellenplatz konnten wir nicht mehr erreichen und mit einem Sieg oder Unentschieden wären wir 2.
Wir spielten in der Aufstellung Mario, Fabian, Leon und Henrik. Leon kam nach einem Fehler des Gegners schnell in eine Gewinnstellung. Mario, Fabian und Henrik spielten sehr geduldig und langsam.
Henrik verlor in der Folge 2 Bauern, was aber kein Problem war, da seine Figuren viel aktiver waren und jede Menge gedroht hat.
Fabian stand ebenfalls nach der Eröffnung viel besser und hatte ein super Figurenspiel. Mario spielte ruhig und nach einem Fehler des Gegner gewann er einen Bauer.
Nun war Leon in einer totalen Gewinnstellung und spielte leider immer schneller. Die Gewinnstellung hat er somit wieder eingestellt und der Gegner hatte die Chance durch einen FIgurenabtausch auf Gewinn zu spielen. Am Ende konnte Leon  seine gewonnene Stellung nicht verwerten und bot ein Remis. Es stand nun 0,5-0,5, doch noch war der 2. Platz drin.
Mario spielte mit dem Mehrbauer sehr solide und die Zeit des Gegners lief einfach nur ab. Das Remisangebot hat er dann abgelehnt, da wir 3 Gewinnstellungen hatten. Da waren dann wohl noch 1,5 Punkte für den 2. Platz drin.  Henrik eroberte sich spektakulär eine Figur nach der anderen und Fabian gewann ebenfalls eine Figur.
Der 2. Platz war nun zum Greifen nah. Henrik, welcher klaren Materialvorteil hatte, setzte nun seinen Gegner matt und es stand 1,5-0,5 für uns. Sekunden später verlor Marios Gegner auf Zeit, 2,5.0,5. Und 1 Minute später setzte Fabian, der sehr druckvoll spielte seinen Gegner ebenfalls matt.
Ziel erreicht ein guter 2. Platz und das mit einer Mannschaft, die im Schnitt mit 10 Jahren am jüngsten war. Starke Leistungen Jungs!!!  Nur Schifferstadt war in dieser Spielzeit besser, aber das mit einem Altersdurchnitt von ca. 18 Jahren. Das ist doch sehenswert.
Glückwunsch an die Spieler. Ihr habt sehr stark gespielt und es hat mir sehr viel Spaß gemacht euch zu betreuen!
WP_20150508_17_57_12_Pro WP_20150508_17_58_44_Pro WP_20150508_19_42_18_Pro

Mai 08

Ergebnisse vom Monatsblitz Mai

Heute Abend fand das Maimonatsblitzturnier statt und diesmal waren 10 Spieler am Start. Wie bereits im April lieferten sich Michael Achatz und Alexander Beck einen spannenden Zweikampf. Beide Spieler hatten nach 7 Runden jeweils nur einen halben Zähler abgegeben. Michael remisierte hierbei gegen Dieter und Alexander gegen Herbert. In Runde 8 kam es dann dann zum direkten Aufeinandertreffen, welches Michael für sich entscheiden konnte. In der Schlussrunde reichte ein Remis zum fünften Turniersieg in Folge.

In der Jahreswertung führt weiterhin Michael Achatz mit 50 Punkten vor Dieter Hess mit 30 Punkten und Alexander Beck mit 29 Punkten.

Die Tabellen zum Turnier folgen in Kürze.

Maiblitz1 Maiblitz2 Maiblitz3

Mai 04

Trainingsseminar mit Fernschach-Großmeister Matjaz Pirs

Am 30.05.2015 findet im Protestantischen Gemeindehaus in Lambsheim von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr ein Trainingsseminar mit dem Fernschach-Großmeister Matjaz Pirs statt.

 

Aktuell sind bereits ca. 30 Voranmeldungen eingegangen. Kurzentschlossene können sich noch bis kommenden Freitag 15:00 Uhr voranmelden.
Pict0035

 

Zu diesem Trainig sind auch Schachspielerinnen und Spieler anderer Schachvereine herzlichst eingeladen und wir würden uns freuen, wenn das Trainingsangebot rege angenommen wird. Bei entsprechender Resonanz werden wir diese Seminare regelmäßig anbieten:

 

Themen des Seminars sind:
1.Die Wertigkeit der Steine
2.Die Denkprozesse in einer Schachpartie.
3.Die Denkprozesse in der Eröffnung an verschiedenen Beispielen ( 1.d4 Londoner System, 1.c4. 1.e4 und 1.d4 Allgemein )
4.Die Denkprozesse in einer Taktische Stellung. ( Beispiele)
5.Die Denkprozesse im Endspiel ( Beispiele)

 

Zusätzlich zum Training erhält jeder Teilnehmer im Anschluss an das Seminar eine Theoriedatei und eine Übungsdatei zu den bearbeiteten Themen, um diese weiter vertiefen zu können. Jugendliche erhalten zudem spezielle Trainingsmaterialien.

 

Zusätzliche Infos zum kompletten Angebot, sowie Kostproben zum Training findet Ihr unter:

 

Vereinsmitglieder zahlen:
Erwachsene: 4,50 Euro
Jugend: frei

 

Nichtvereinsmitglieder zahlen:
Erwachsene: 9,00 Euro
Jugend: 6,00 Euro

 

Adresse
Protestantisches Gemeindehaus
Stadtgrabenstr. 25
67245 Lambsheim

 

 

Mai 03

Jugendgrandprix

Jugend-Grand-Prix in Lambsheim – ABC-Turnier als Erfolgsmodell

Hier gehts zu den Abschlusstabellen und zur Bildgalerie

(Bericht von Dieter Hess)

Am 02. Mai fand in der 18.Auflage das Lambsheimer Jugend-Open in der Karl-Wendel-Schule statt. Mit 117 Teilnehmern durfte der Vereinsvorsitzende Alexander Beck fast die gleiche Spielerzahl wie 2014 begrüßen. Er dankte der Gemeinde für die Bereitstellung der Schule, welche mit ihren Räumlichkeiten und den weitläufigen Grünflächen bestens für ein Jugendturnier geeignet ist. Ortsbürgermeister Herbert Knoll zeigte sich in seiner Ansprache beeindruckt von den teils weiten Anreisewegen – ein Spieler kam sogar aus Luxemburg – und wünschte den jungen Schachsportlern viel Erfolg im Kampf an den Brettern.

In der U18/U16/U14 gingen 20 Teilnehmer an den Start. Die Favoritenrollen lag bei Felix Wacker (U16) vom gastgebenden SC Lambsheim. Schon ab der 3.Runde setzte er sich allmählich vom Feld ab. Durch ein Remis in der letzten Runde sicherte er sich den Gruppensieg ungeschlagen mit 6,5 Punkten. Mit der Südpfälzerin Estelle Morio (U18) aus Hauenstein war auch ein spielstarkes Mädchen am Start. Das bekamen viele Jungs zu spüren. Als schärfste Verfolgerin belegte sie mit einem Punkt Rückstand den 2.Platz. Der dritte Platz ging an Jonas Dalchow (U14), der als einziger seinem Vereinskollegen Felix Wacker Paroli bieten und ein Remis abtrotzen konnte.

In der U12/U10/U8 spielten 29 Teilnehmer. Mit 200-300DWZ Vorsprung gingen die beiden Eisenberger David Musiolik und Hagen Lommel in das Turnier. Doch was keiner ahnen konnte: das Rennen machte mit Lukas Muths (U12) der Setzlistenvierte aus Herxheim. Mit sechs Siegen, darunter gegen die beiden Setzlistenersten, und einem Remis ließ er keinen Zweifel an seiner guten Tagesform. Platz 1 war ihm damit nicht zu nehmen. Die Verfolgerduelle entschied David Musiolik (U10) für sich, was Platz 2 in der Gesamtwertung bedeutete. Leider war mit Felix Tiggemann aus Schöneck nur ein U8-Spieler in der gemischten Gruppe angetreten. Beachtliche vier Siege hatte er am Ende auf dem Konto, was ihm einen Platz in der vorderen Tabellenhälfte einbrachte.

Jgprx1

Die Preisträger (Plätze 1-3) in der Grand-PrixGruppe U18 bis U8 umrahmt von Ortsbürgermeister Herbert Knoll und dem Vereinsvorsitzenden Alexander Beck.

Neben den gemeinsam spielenden Grand-PrixGruppen U12/U10/U8 sowie U18/U16/U14 kämpften insgesamt 68 Spieler in getrennten ABC-Gruppen U12, U10 und U8 um Punkte. Alle waren hochmotiviert und voller Erwartungen. In der 12-köpfigen U12ABC-Gruppe gab es einen Alleingang von Philipp Kipper aus Zweibrücken. Vom Start weg gewann er seine fünf ersten Partien und nach einem Remis auch noch sein siebtes Spiel. Zwischen den Verfolgern Jason Krosnik (Bann) und Vincent Timm (Schulschach Maxdorf) entschied die Feinwertung zu Gunsten von Jason.

Jgprx2

Sieger U12: Kipper (1), Krosnik (2) und Timm (3)

In der ABC-U10-Gruppe nahmen 28 Spieler teil. Nach 7 Runden lagen drei Spieler mit jeweils 6 Punkten auf den drei ersten Plätzen. Beim Kopf-an-Kopf-Rennen hatte Leonie Jung aus Idar-Oberstein letztendlich die beste Feinwertung und verwies damit ihre männliche Konkurrenz aus Altrip mit Steven He und Elias Simon Konradi auf die Plätze 2 und 3.

Jgprx3

Sieger U10: He (2), Jung (1) und Konradi (3)

In der U8ABC-Gruppe kristallisierte sich im 28 Spieler großen Feld schon nach den ersten Runden Markus Degenhardt vom Schulschach in Ruchheim als Favorit für das Turnier heraus. Mit 7 Punkten aus 7 Spielen konnte er an diesem Tag als einziger der 117 Spieler alle Partien gewinnen. Platz 2 sicherte sich dank besserer Feinwertung Mirco Friedhoff von der Grundschule Hohenecken und Platz 3 ging an Giulian Mielczarek aus Bann.

Jgprx4

Sieger U8: Friedhoff (2), Mielczarek (3), Degenhardt (1)

Während den Pausen zwischen den einzelnen Runden durften wir wieder einmal mehr erleben, wie harmonisch und freundschaftlich der Umgang der Kinder und Jugendlichen ist, es wurde untereinander diskutiert, gelacht und auch ein wenig herumgetobt. Auch das Angebot von Speisen und Getränken zu kinderfreundlichen Preisen wurde gerne angenommen und im Verpflegungsraum war immer Hochbetrieb. Gegen 15:30 Uhr wurden die letzten Runden in den ABCTurnieren beendet und alle warteten auf die Siegerehrungen. Zusätzlich zu Pokalen, Medaillen und Urkunden gab es zahlreiche Sachpreise. Gegen 17:00 Uhr hatten auch die beiden JGP-Gruppen ihre Sieger gefunden und mit der Veranstaltung ging ein schöner, aber auch anstrengender Tag zu Ende.

Wir danken der Gemeindeverwaltung Lambsheim für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie der Sparkasse Vorderpfalz für die gewährte Unterstützung. Bei so vielen Teilnehmern ist man auf viele helfende Hände angewiesen. Neben den Helfern in der Turnierleitung und beim Küchenteam schulden wir Wolfgang Appel (Schifferstadt) und Martin Auer (Haßloch) großen Dank für die fach- und regelkundige Leitung einzelner Turniergruppen.

Die nächste Grand-Prix Runde wird am 13.Juni in Eisenberg gespielt.

 

Mai 03

Ried-Open Tag 4

So schnell gehen 4 Tage vorüber und das Ried-Open 2015 ist bereits Geschichte.

Souveräner Sieger des Turniers wurde Hagen Poetsch mit 6,5/7, wobei er die Weichen zum Turniersieg in der 6. Runde mit seinem Sieg gegen Dmitry Svetushkin stellte.

Bei Kirstin und mir gab es in der 6. Runde jeweils ein Remis. Kirstin kämpfte gegen Hans-Dieter Pracht (DWZ 1692) bis ins Endspiel, welches dann nicht mehr zu gewinnen war. Ich musste mit den weißen Steinen gegen Thomas Schönemann (DWZ 1723) spielen. Nachdem ich gut aus der Eröffnung gekommen war und Druck gegen den Punkt h7 ausübte über sah ich einen direkten Bauerngewinn und mein Gegner bekam die Stellung immer besser in den Griff. Zudem hatte ich mal wieder zu viel Zeit verbraucht, so dass ich sein Remisangebot annahm.

In der 7. Runde kam es zum Duell Lambsheim gegen Frankenthal, denn Kirstin  durfte gegen Gunter Hain (DWZ 1991) antreten. Die Partie wurde von beiden Seiten sehr scharf gespielt und jeder wollte den ganzen Punkt einfahren. Am Ende opferte Kirstin einen Turm und gab Dauerschach zum Remis. Ich hatte zum Ende des Turniers nochmal Schwarz gegen Thomas Weiland (1756) und wollte auch nochmal auf Sieg spielen. Entsprechend aktiv spielte ich die Eröffnung und setze Weiß gewaltig unter Druck. Doch er konnte die Angriffsversuche abwehren und beim Übergang ins Endspiel verflachte die Partie. Sein erstes Remisangebot lehnte ich ab, um noch einen Abwicklung abzuwarten, doch nachdem er diese korrekt spielte, bot ich selbst das Remis an.

Am Ende belegt Kirstin mit 4/7 den 48. Platz und ich konnte mit 3,5/7 den 77. Platz erzielen. Als Fazit kann man festhalten, dass wir sicher nicht unser stärkstes Turnier gespielt haben, aber am Ende geht das Ergebnis in Ordnung und was am wichtigsten ist, wir hatten 4 schöne Schachtage in Einhausen, die Lust auf mehr machen.

zur Turnierseite

 

 

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge