Mai 27

Schweiz SMM 4. Runde: Riehen legt nach gegen Birseck / Schwarz Weiß Bern II verliert

Nach dem Sieg in Runde 3 gegen Basel musste Riehen im Heimspiel gegen Birseck unbedingt nachlegen. Hierbei wurden in den Weiß-Partien die Weichen auf Sieg gestellt. Zunächst konnte Rolf Ernst seine Partie zum 1:0 für Riehen gewinnen. Anschließend erhöhte Jürg Ditzler auf 2:0 und kurze Zeit später erhöhte an Brett 1 Ruedi Staechlin auf 3:0.

Es waren noch keine drei Stunden gespielt, als Kirstin Achatz ihre Weißpartie ebenfalls nach 24. Zügen zum 4:0 gewinnen konnte. Kirstin ist damit aktuell Topsorer mit 3,5/4.

Nach ca. 3 Stunden Spielzeit hatte Michael Achatz mit den Schwarzen Figuren ein ungleichfarbiges Läuferendspiel gegen Ernst Fatzer erreicht, so da dass man sich hier nach 45. Zügen auf die Punkteteilung zum 4,5:0,5 einigte. Der Mannschaftssieg war damit sichergestellt.

Doch Riehen legte auch mit Schwarz nach. Zwar musste sich Michael Pfau gegen den stärksten Birsecker Spieler geschlagen geben, doch sowohl Wolrgang Brait, als auch Rene Deubelbeiss konnten jeweils den ganzen Punkt einfahren zum 6,5:1,5 Endstand. Mit nun 4:4 Mannschaftspunkten konnte man sich auf den 4. Tabellenplatz verbessern.

Für das Team von Olaf Nazarenus lief es hingegen nicht so gut. Gegen Bern musste man eine knappe 3,5:4,5 Niederlage hinnehmen. Die Partie von Olaf Nazarenus gegen Jean-Marc Horber endete mit einem Remis.

Zur Statistikseite beim Schweizer Schachbund

 

Riehen 3 (1971) Birseck 1 (1910) :
Erwartung :
Ruedi Staechelin (2059) Peter Mattmann (1684) 1 : 0
Michael Pfau (2041) Andreas Aerni (2192) 0 : 1
Jürg Ditzler (2003) Andrew Lumsdon (1988) 1 : 0
René Deubelbeiss (2008) Lukas Schaetti (1998) 1 : 0
Rolf Ernst (1972) Bruno Zanetti (1975) 1 : 0
Michael Achatz (1873) Ernst Fatzer (1800) ½ : ½
Kirstin Achatz (1942) Roland Herzig (1795) 1 : 0
Wolfgang Brait (1871) Carlos Amado-Blanco (1844) 1 : 0

 

Bern 1 (2032) Schwarz-Weiss Bern 2 (2107) :
Erwartung 3 : 5
Afrim Fejzullahu (2333) Roland Ollenberger (2291) ½ : ½
Jean-Marc Horber (2089) Olaf Nazarenus (2155) ½ : ½
Igor Schlegel (1983) Mike Martin (2156) ½ : ½
Samuel Schneider (1949) Samuel Schweizer (2093) 1 : 0
Nicola Ramseyer (1944) Mathias Leutwyler (2105) ½ : ½
David Schaffner (2028) Lars Balzer (2045) 1 : 0
Klaus Monteforte (1988) Matthieu Rickly (2004) 0 : 1
Arshavir Musaelyan (1942) Manuel Dietiker (2007) ½ : ½

Mai 23

Hasslocher Schachtage: B-Turnier mit Andreas und Manfred Wacker

Über Pfingsten fanden die 33. Hasslocher Schachtage statt und im B-Turnier dabei waren Andreas und Manfred Wacker. Unter den 208 Teilnehmern belegte Andreas Wacker mit 5/7 den 23. Platz mit 4 Siegen, 2 Remis und einer Niederlage. Manfred Wacker erzielte mit 3,5/7 Platz 83.

Zur Turnierseite

Mai 21

Vereinspokal: Partien im internen Bereich

Die bereits gespielten Partien des Vereinspokalviertelfinals, sowie Halbfinals können nun im internen Bereich nachgespielt werden.

Zum internen Bereich

Mai 19

Vereinspokal: Michael Achatz 1.Finalist / Olaf Nazarenus zieht ins Halbfinale ein

In den letzten beiden Wochen wurden auch wieder einige Partien im Vereinspokal gespielt. So konnte sich in der vergangenen Woche Olaf Nazarenus mit den Schwarzen Figuren gegen Felix Wacker durchsetzen.

Gestern spielte Olaf dann das Viertelfinale gegen Alexander Beck, wo er sich wiederrum mit den Schwarzen Steinen souverän durchsetzen konnte.

Parellel zu dieser Begegnung lief die Partie zwischen Dieter Hess und Michael Achatz. Dieter hatte die Farbwahl gewonnen und spielte mit Weiß. In einer Grünfeldindischen Nebenvariante hielt Dieter Schwarz gut in Schach und konnte in ein besseres Endspiel abwickeln, welches er in der Folge in eine klare Gewinnstellung umwandelte. Michael versuchte hier nur noch etwas taktisch zu verwickeln und hoffte auf Optionen nochmal ins Spiel zurück zu kommen. Es war bereits kurz nach Mitternacht, als sich nach Dieters 49. Zug diese Option bot, da Michael nun den Freibauern auf der h-Linie erobern konnte und die verbliebenen beiden Mehrbauern durch die aktive Schwarze Stellung unter Kontrolle gehalten werden konnten. Zwar versuchte Dieter nochmal alles, um die Partie zu gewinnen, doch am Ende hatten beide Spieler nur noch die Könige auf dem Brett. Den darauf folgenden Blitzentscheid konnte Michael mit 2:0 für sich entscheiden und steht damit als 1. Finalist fest.

Sein Gegner wird in der Partie zwischen Olaf Nazarenus und Ian Lee ermittelt.

Mai 14

1. Bamberg-Open: Michael Achatz mit 4/7 und DWZ Leistung von 2171

Das 1. Bamberg-Open anlässlich des 150-jährigen Bestehens des SC Bambergs im Bistumshaus St. Otto wurde für Michael Achatz das Turnier der Turniere. Im A-Turnier auf Setzlistenplatz 121 von 125 Teilnehmer gesetzt erzielte er am Ende Platz 38 und verbesserte sich somit um 83 Platzierungen. Zusätzlich konnte er eine DWZ Leistung von 2171, was einen DWZ Zugewinn um +76 Punkte auf 1869 erbrachte, sowie eine ELO-Performance von 2209 Punkten mit +58 Punkten erzielen.

Bereits in Runde 1 konnte Michael durch seinen Sieg gegen WFM Doreen Troyke (spätere Damensiegerin des A-Turniers) ein erstes Ausrufezeichen setzen. In Runde 2 durfte er dann an einem der Livebretter gegen Vardan Hovsepyan spielen. Mit Schwarz hatte er aber wenig gegen den stark spielenden Armenier entgegen zu setzen.

Das nächste Highlight folgte in Runde 3 gegen den Ukrainischen FM Vitaliy Promyshlyansky. Es war zugleich die längste Partie dieser 3. Runde, welche nach 100 Zügen in einer Zeitnotschlacht im Dauerschach endete.

Nach diese guten Start hieß es nun konzentriert weiter spielen. Schlüsselpartie war wohl Runde 4, wo Michael in der Eröffnung ein Fehler unterlief und er mit zwei Minusbauern spielen musste. Doch auch diese Partie konnter er noch ins Remis retten.

In Runde 5 dann der nächste Sieg mit Weiß gegen Ruediger Schuh mit einer DWZ von 2050 Punkten. Michael konterte hierbei den Königsangriff im Königsinder in der Zeitnotphase und konnte den ganzen Punkt einfahren.

In Runde 6 dann wieder an einem der Livebretter gegen Kevin Tong. Auch hier nutzte Michaels Gegner die Ungenauigkeiten im Schwarzen Aufbau gandenlos aus und gewann die Partie.

In der Schlussrunde gab es dann mit Ralf Riemer nochmal einen Gegner mit einer DWZ von 2125 Punkten und Michael wollte hier unbedingt was zählbares einfahren. Sein Gegner versuchte am Damenflügel anzugreifen, während Michael am Königsflügel agierte und der Angriff glückte, was den 3 Sieg im A-Turnier und am Ende eine Punktausbeute von 4/7 einbrachte bei einem Erwartungswert von 0,96.

Scorecard Michael Achatz

1 59 59 WFM Troyke Doreen 2074 2000 GER Erfurter Schachklub 4,0 w 1
2 21 23 Hovsepyan Vardan 2244 2221 ARM FVS ASP Hoyerswerda 4,5 s 0
3 46 16 FM Promyshlyansky Vitaliy 2288 2263 UKR SC Noris-Tarrasch Nürnberg 4,5 w ½
4 41 57 Brenner Markus 2079 2041 GER SF Deizisau 3,5 s ½
5 40 53 Schuh Ruediger 2096 2050 GER FVS ASP Hoyerswerda 3,5 w 1
6 22 41 Tong Kevin 2158 2117 GER SC Erlangen 48/88 4,5 s 0
7 38 33 Riemer Ralf 2171 2125 GER SC Böblingen 2,5 w 1

Für Kirstin Achatz fällt das Fazit zum Turnier ebenfalls positiv aus. mit 3/7 und einer DWZ Leistung von 1957 konnte sie ihre Zahl um +9 Punkte auf 1922 verbessern. Auch bei der Elo konnte Sie bei einer Performance von 2001 um +14 Punkte zulegen.

In Runde 1 musste sie sich zunächst gegen den ehemahligen Mannschaftskollegen vom SK Landau Justus Schmidt geschlagen geben.

Es folgten zwei Remis, ehe sie dann gegen Udo Waltenberger einen schönen Sieg herausspielen konnte.

In Runde 5 und 6 gab es dann zwar zwei Niederlagen, aber in der Schlussrunde konnte sie gegen Uwe Gebhardt den zweiten Sieg einfahren und somit eine positive Bilanz ziehen.

Scorecard Kirstin Achatz

1 46 45 Schmidt Justus 2136 2142 GER SC 1868 Bamberg 4,0 w 0
2 59 76 Muskat Gunter 2015 1986 GER SG Büchenbach/Roth 4,0 s ½
3 57 86 Adelhuette Dennis 1984 1997 GER SC JÄKLECHEMIE Talente Franken 4,5 w ½
4 53 70 Waltenberger Udo 2046 1926 GER SV Eiche Reichenbrand 3,0 s 1
5 36 47 Hoffmann Sebastian 2130 2098 GER SC Noris-Tarrasch Nürnberg 4,0 w 0
6 47 58 Gass Ulrich 2079 1989 GER SC Eppingen 4,0 s 0
7 54 90 Gebhardt Uwe 1967 1933 GER SC Weiße Dame Ulm 2,0 w 1

Zur Turnierseite

Mai 13

Ludwigshafener Himmelfahrtsopen: Thomas und Werner Mühlpfordt im A-Turnier am Start

Zum ersten mal fand in diesem Jahr das Ludwigshafener Himmelfahrtsopen statt, welches in drei Gruppen ausgetragen wurde. Insgesamt waren rund 80 Teilnehmer am Start, davon 26 im A-Turnier, wo auch Thomas und Werner Mühlpfordt teilnahmen.

Werner konnte hierbei 3,5/7 erzielen und seine Elozahl um 9,8 Punkte verbessern. Bei Thomas lief es mit 1,5/6 etwas durchwachsen und er musste einen Eloverlust von 5,2 Punkten hinnehmen.

 

Scorecard Werner Mühlpfordt

Rd. Br. Snr Name EloI EloN Land Verein/Ort Pkt. Erg.
1 1 1 Meißner Felix 2352 2306 GER Hamburger SK von 1830 eV 6,5 w 0
2 9 23 Kunz Thorsten 1875 1823 GER SG Speyer-Schwegenheim 2,0 s ½
3 10 13 Gersmann Kai 1986 2007 GER Schachforum Darmstadt 1994 3,0 w ½
4 10 20 Timar-Geng Zoltan Dr. 1902 1883 GER SV Lingen 3,0 s 0
5 12 18 Verhoef Ruud 1919 0 NED 2,5 w 1
6 10 26 Foerster-Yialamas L. 1924 1811 USA SK Frankenthal 2,5 s 1
7 7 15 Krauß Hans-Peter 2218 1993 GER SK Mannheim-Lindenhof 1865 3,5 s ½

Scorecard Thomas Mühlpfordt

Rd. Br. Snr Name EloI EloN Land Verein/Ort Pkt. Erg.
1 8 8 Lambert Andreas 2173 2131 GER SK 1912 Ludwigshafen 2,5 s ½
2 6 10 Verhoef Pieter 2124 2081 NED Schachklub Turm Kleve 1974 e.V 5,0 w 0
3 11 16 Musiolik David 2089 1992 GER SC Ramstein-Miesenbach 4,0 s 0
4 13 18 Verhoef Ruud 1919 0 NED 2,5 w ½
5 11 13 Gersmann Kai 1986 2007 GER Schachforum Darmstadt 1994 3,0 w 0
6 12 17 Kemper Yannick 1903 1978 GER SK 1912 Ludwigshafen 2,5 s ½
7 12 spielfrei – 1

Zur Turnierseite

Mai 07

Maiblitzturnier: Olaf Nazarenus nicht zu stoppen

Auch im Maiblitzturnier setzte Olaf Nazarenus seinen Siegeszug fort. Mit seinem 3. Turniersieg in Folge unterstreicht Olaf seine Ambitionen auf die Blitzmeisterschaft 2018. Im Maiblitzturnier distanzierte er die Konkurrzenz deutlich mit 1,5 Brettpunkten Vorsprung bei einem Ergebnis von 8,5/9. Platz 2 ging an Dragoslav Jevtovic mit 7/9.

Zur Gesamtwertung

Zum Maiblitzturnier

Mai 06

9. Spieltag Bezirksliga Nord/Ost: Lambsheim III gewinnt und sichert Klassenerhalt / Christine Ritter Topscorer mit 5,5/9

Mit einem deutlichen 5:3 Sieg gegen Worms III ließ Lambsheim III keine Zweifel mehr am Klassenerhalt offen. Mit 5:11 Mannschaftspunkten war man zwar fast schon gesichert, aber durch diesen Sieg konnten auch die letzten theoretischen Abstiegssorgen eliminiert werden.

Topscorer für Lambsheim war hierbei Christine Ritter, welche alle 9 Spiele absolvierte und mit 5,5/9 ohne Niederlage eine DWZ Leistung von 1702 Punkten erspielte. Das bedeutet für Christine ein sattes DWZ Plus von 76 Punkten. Zusätzlich belegt sie Platz 10 in der Gesamtspielerwertung.

Zur Tabelle

 

3 8 SC 1997 Lambsheim   III 1532 3 SV Worms 1878   III 1540 5 3 new 4.28
1 1 Dalchow,Jonas 1714 1 Rehn,Peter 1673 1 0 0.56
2 3 Röder,Andreas 1557 3 Nettsträter,Valentin 1732 ½ ½ 0.27
3 4 Dalchow,Mario 1460 4 Guckes,Fabian 1730 ½ ½ 0.17
4 5 Ritter,Christine 1457 9 Fiedler,Joachim 1484 1 0 0.46
5 8 Appel,Kurt 1397 14 Speiser,Victor 1539 0 1 0.31
6 6 Emrich,Franz 1443 15 Herzog,Robert 1335 1 0 0.65
7 9 Becker,Gerald 1593 18 Pittner-Fleck,Michael 1284 0 1 0.86
8 13 Wacker,Manfred 1636 + k 1.00

Mai 06

SF Kirchenlamitz: 40. Jubiläum mit Schnellschachturnier

Anlässlich des 40. Jubiläums der SF Kirchenlamitz nahmen Kirstin und Michael Achatz am Schnellschachturnier in Kirchenlamitz teil. Speziell für Michael Achatz war dies ein sehr schönes Event, spielte er schließlich von 1992 – 2005 für den FC Konradsreuth und konnte somit viele alte Schachfreunde wieder sehen. So durfte er in Runde 1 direkt gegen den späteren Turniersieger Peter Seidel antreten und in Runde 2 durfte er gegen seinen alten Mannschaftskameraden Bernd Wettermann spielen, mit welchen er 13 Jahre bei Konradsreuth in der 1. Mannschaft spielte. In Summe also ein wirklich gelungenes Wochenende.

Auch mit dem Abschneiden im Turnier, an welchem 44 Schachspielerinnen und Schachspieler teilnahmen, durfte man zufrieden sein. Kirstin belegte Platz 11 mit 4/7 und konnte als einzige gegen den zweitplatzierten Igor Shashkin einen Sieg erzielen. Michael erreichte ebenfalls 4/7 und belegte Platz 15.

Hier geht’s zur Bildgalerie auf Steffans Schachseiten

Hier geht’s zum Endstand

Scorecard Kirstin Achatz

Rd. Br. Snr Name EloI EloN Land Verein/Ort Pkt. Erg.
1 15 37 Schultheiß Gerhard 0 1550 GER SpVgg Weißenstadt 2,5 w 1
2 5 6 Shashkin Igor 2077 2055 GER SV Oberursel 6,0 s 1
3 5 4 Kirschneck Toralf 2088 2083 GER 1.FC Marktleuthen 5,0 w 0
4 9 22 Fröhlich Markus 0 1805 GER SC Waldsassen 4,0 s 1
5 4 5 WFM Birkholz Olga 2089 2066 GER TSV Bindlach Aktionär 5,0 s 0
6 8 38 Weidmann Hartmut 1629 1536 GER SF Kirchenlamitz 3,0 w 1
7 6 8 Wunder Stefan 2065 2041 GER FC Nordhalben 5,0 s 0

Scorecard Michael Achatz

Rd. Br. Snr Name EloI EloN Land Verein/Ort Pkt. Erg.
1 3 3 Seidel Peter 2145 2133 GER SC Höchstadt/Aisch 6,0 s 0
2 16 36 Wettermann Bernd 1752 1631 GER Spvg Zabo-Eintracht Nürnberg 3,5 w ½
3 17 34 Brock Arnulf 0 1639 GER PTSV SK Hof 2,5 s 1
4 12 21 Bodenschatz Josef 1968 1809 GER TSV Kirchenlaibach 4,0 w ½
5 11 19 Koeppel Hermann 0 1834 GER SF Kirchenlamitz 4,0 s 1
6 7 13 Strahl Christian 1871 1927 GER SK Marktredwitz 4,0 w 0
7 13 32 Dütz Maximilian 0 1663 GER SF Kirchenlamitz 3,0 s 1

Apr. 29

Schweiz SMM 3. Runde: Wichtiger Sieg für Riehen III gegen Basel / Schwarz Weiß Bern gewinnt gegen Birseck

Gestern wurde die 3. Runde der SMM gespielt und im Clubheim des Schachclub Birseck war sowohl Riehen III gegen Basel SG und Birseck gegen Schwarz Weiß Bern an den Brettern. Zudem spielete noch Birseck III.

Aus Lambsheimer Sicht waren wieder Kirstin und Michael Achatz, sowie Olaf Nazarenus im Einsatz, sowie der Wormser Spieler Mike Martin.

Mike Martin konnte hierbei Schwarz Weiß Bern in Führung bringen und auch Olaf gewann seine Partie. Am Ende konnte Bern einen ungefährdeten 6,5:1,5 Erfolg einfahren und bleibt mit 6:0 Mannschaftspunkten vorne dabei.

Riehen III hingegen hatte die ersten beiden Spiele verloren und musste endlich Mannschaftspunkte einfahren. Von der Papierform war man klarer Favorit und das zeigte sich auch im Spielverlauf. Zunächst konnte am Spitzenbrett Timothée Heinz ein Remis gegen den Basler Spitzenspieler Hans Elmar Schwing (2320)  erzielen.

Zwar musste sich in der Folge Wolfgang Brait geschlagen geben, aber an den anderen Brettern sah es sehr gut aus. Beim Spielstand von 2,5:1,5 für Riehen III übersah Michael Achatz gegen Jürg Gerschwiler (1936) einen klaren Gewinnzug und wiederholte in leicht besserer Endspielstellung die Züge zum Remis. Ruedi Staechelin erhöhte kurze Zeit später auf 4:2. Den Bauerngewinn in der Eröffnung wandelte er souverän in einen Sieg um.

Den Mannschaftssieg sicherte Kirstin Achatz mit einer stark gespielten Schwarzpartie. Hierbei triumphierte das Läuferpaar gegen Springer und Läufer und Kirstin konnte mit einer schönen Schlusskombination die Partie gewinnen.

In der letzten laufenden Partie musste sich dann leider noch Peter Erismann geschlagen geben.

Durch den 5:3 Erfolg verschafft sich Riehen etwas Luft um aus dem Tabellenkeller zu entrinnen. Ende Mai muss man im Heimspiel gegen Birseck nachlegen.

Hier geht’s zum Bericht auf der Homepage von Riehen

 

Basel 1 (1849) Riehen 3 (2058) 3 : 5
Erwartung 3 : 5
Hans-Elmar Schwing (2317) Thimothée Heinz (2364) ½ : ½
Joel Cuénod (1508) Heinz Wirz (2107) 0 : 1
Nicolaj Melkumjanc Peter Erismann (2071) 1 : 0
Eusebio Arnaiz (1566) Michael Pfau (2050) 0 : 1
Daniel Jost (1924) Ruedi Staechelin (2053) 0 : 1
Hanspeter Baumann (1898) Wolfgang Brait (1875) 1 : 0
Sascha Visnjic (1798) Kirstin Achatz 0 : 1
Jürg Gerschwiler (1931) Michael Achatz (1884) ½ : ½

 

Birseck 1 (1866) Schwarz-Weiss Bern 2 (2058) :
Erwartung 3 : 5
Andrew Lumsdon (1985) Thomas Ramseyer (2104) 0 : 1
Bruno Zanetti (1966) Mike Martin 0 : 1
Christoph Sterkman (2033) Mathias Leutwyler (2109) 1 : 0
Roland Herzig (1812) Nicolas Curien (2214) 0 : 1
Ernst Fatzer (1800) Matthieu Rickly (1969) 0 : 1
Ruth Bohrer (1816) Olaf Nazarenus (2136) 0 : 1
Carlos Amado-Blanco (1832) Frank Holzgrewe (1942) ½ : ½
Peter Mattmann (1685) Nikash Urwyler (1933) 0 : 1

 

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge