Juli 09

World Team Championship 50+: Knappe Niederlage gegen Singapur / Olaf Nazarenus bezwingt FM Cheng Hing Goh

Mit einer denkbar knappen Niederlage von 1,5:2,5 musste sich das Team Rheinland-Pfalz gegen Singapur geschlagen geben.

Dabei gelang Olaf Nazarenus ein schöner Sieg gegen FM Cheng Hong Goh:

 

7. Rheinland-Pfalz 2152 Temasek Knights 2301 1½ : 2½
1. FM Jochen Bruch 2222 IM Leslie M Leow 2419 ½ : ½
2. Reiner Schmidt 2185 GM Meng Kong Wong 2248 0 : 1
3. Olaf Nazarenus 2082 FM Cheng Hong Goh 2323 1 : 0
4. Juergen Kaster 2117 FM Kok Siong Teo 2213 0 : 1

Juli 09

World Team Championship 50+: Team Rheinland-Pfalz an Live Brettern in Runde 3

Für das Team Rheinland-Pfalz wird es heute richtig ernst, denn man tritt gegen das favorisierte Team aus Singapore an. Olaf Nazarenus muss hierbei gegen den Fidemeister Cheng Hong Goh antreten.

Die Partien werden Live im Internet übertragen.

Zu den Livepartien

 

7. Rheinland-Pfalz 2152 Temasek Knights 2301 :
1. FM Jochen Bruch 2222 IM Leslie M Leow 2419 :
2. Reiner Schmidt 2185 GM Meng Kong Wong 2248 :
3. Olaf Nazarenus 2082 FM Cheng Hong Goh 2323 :
4. Juergen Kaster 2117 FM Kok Siong Teo 2213 :

 

Juli 08

World Team Championship 50+ in Dresden: Deutlicher Sieg in Runde 2

Auch in Runde 2 konnte das Team Rheinland-Pfalz einen deutlichen Sieg einfahren.

Weitere Infos folgen morgen.

 

14. SG Priestewitz/ Riesa 1730 Rheinland-Pfalz 2175 ½ : 3½
1. Axel Siggelkow 1966 FM Jochen Bruch 2222 ½ : ½
2. Dietmar Weser 1617 Reiner Schmidt 2185 0 : 1
3. Adolf Noppes 1614 FM Peter Kargoll 2176 0 : 1
4. Franco Eilmes 1721 Juergen Kaster 2117 0 : 1

Juli 07

World Team Championship 50+ in Dresden: Olaf Nazarenus mit Auftaktsieg

Vom 07.07. – 15.07. finden die World Team Championship 50+ in Dresden statt und Olaf Nazarenus startet für das Team Rheinland Pfalz. Insgesamt sind 67 Mannschafte am Start. Als Favorit sind USA und Deutschland 1 dabei, aber auch England 1 und Lasker Schachstiftung GK könnten ein Wörtchen mitreden.

Das Team von Olaf konnte seine Begegnung in Runde 1 gegen das italienische Team Sempreverde deutlich mit 4:0 gewinnen.

 

16. Rheinland-Pfalz 2166 Sempreverde 1971 4 : 0
1. FM Jochen Bruch 2222 Corrado Astengo 2120 1 : 0
2. Reiner Schmidt 2185 Marco Bonavoglia 2035 1 : 0
3. FM Peter Kargoll 2176 Gabriele Di Lazzaro 1895 1 : 0
4. Olaf Nazarenus 2082 Riccardo Antoniacci 1832 1 : 0

Zur Turnierseite

Juli 01

Schweiz SMM 5. Runde: SG Riehen mit 3. Sieg in Folge / Auch Schwarz-Weiß Bern siegt

Gestern wurde vor der Sommerpause noch die 5. Runde der SMM gespielt und wieder waren 3. Lambsheimer Spieler am Start.

Für Schwarz-Weiss Bern spielte Olaf Nazarenus, welcher seine Partie gegen T. Cuenod gewinnen konnte.
Olaf war an allen 5 Spieltagen im Einsatz und konnte bis jetzt starke 4,5/5 erzielen.
Insgesamt gewann Bern gegen Basel mit 5:3 und bleibt punktgleich mit Court an der Tabellenspitze.

Für die SG Riehen waren wieder Kirstin und Michael Achatz am Start und gegen stark aufgestellte Gegner konnte man einen wichtigen 4,5:3,5 Sieg einfahren, welcher die letzten Abstiegssorgen beseitigen konnte. Birsfelden/Beider Basel/Rössli stellte taktisch auf und opferte an Brett 1 einen klar schwächeren Spieler gegen den Riehener Topspieler Timothee Heinz.

Beim Spielstand von 2:1 für Riehen konnte Michael seine Partie gewinnen zum zwischenzeitlichen 3:1. Doch Birsfelden steckte nicht auf und konnte durch zwei Siege an Brett 2 und 5 zum 3:3 ausgleichen. An Brett 1 konnte sich anschließend Timothee Heinz gegen einen sich tapfer schlagenden Gegner im Endspiel durchsetzen zum 4:3 für Riehen.

In der letzten laufenden Partie kämpfte Kirstin Achatz mit einer Minusqualität um das Remis. Nachdem sie die Gewinnversuche ihres Gegners abwehrte einigte man sich hier nach 88 Zügen auf die Punkteteilung zum wichtigen 4,5:3,5 für die SG Riehen.

Die Bilanz von Kirstin und Michael kann sich ebenfalls sehen lassen. Beide haben alle 5 Spiele absolviert, wobei Kirstin 4/5 und Michael 2,5/5 auf dem Konto haben.

Zur Statistikseite beim Schweizer Schachbund

 

Birsfelden/BB/Rössli 1 (2037) Riehen 3 (2017) :
Erwartung :
Slavoljub Andjelkovic (1868) Thimothée Heinz (2356) 0 : 1
Alexei Dorofeev (2193) Michael Pfau (2041) 1 : 0
Georg Eppinger (2253) Peter Erismann (2073) ½ : ½
Philipp Ammann (2177) René Deubelbeiss (2008) ½ : ½
Frank Weidt (2066) Rolf Ernst (1972) 1 : 0
Aleksandar Jovanovic (1857) Michael Achatz (1873) 0 : 1
Michel Gogniat (1889) Kirstin Achatz (1942) ½ : ½
Philip Müller (1990) Wolfgang Brait (1871) 0 : 1

 

Schwarz-Weiss Bern 2 (2075) Basel 1 (1911) 5 : 3
Erwartung :
Samuel Schweizer (2093) Peter Kettiger (1564) 1 : 0
Roland Ollenberger (2291) Nicolaj Melkumjanc (2241) ½ : ½
Olaf Nazarenus (2155) Timothée Cuénod (1713) 1 : 0
Nicolas Curien (2230) Markus Merkel (2116) 0 : 1
Benjamin Dobschat (2092) Jürg Gerschwiler (1941) ½ : ½
Jürg Häberli (1883) Pietro Gervasoni (1979) ½ : ½
Hans Hofmann (1921) Timotej Rosebrock (1883) 1 : 0
Frank Holzgrewe (1932) Eric Ellenbroek (1852) ½ : ½

Seite Schweizer Schachbund

Juni 18

ICCF: CCM (Correspondence Chess Master) Titel für Michael Achatz

Mit seinem 4. Sieg im Nordseecup gegen Ola P. Mogstad aus Norwegen konnte Michael Achatz die 2. CCM (Correspondence Chess Master) Norm erzielen und sich somit den Titel Correspondence Chess Master sichern.

Mit aktuell 6,5/9 belegt Michael Platz 1 am 6. Brett, wobei noch eine Partie gegen den Belgier Philippe Boreux offen ist.

Zur Tabelle Brett 6

Die Partie gegen Mogstad bot alles, was man sich im Fernschach wünscht und ist ein wunderschönes Beispiel dafür, dass neben dem Engineeinsatz auch die eigene Kreativität am Schachbrett benötigt wird, um solche Partien gewinnen zu können. Nach 21 Monaten Spielzeit war die Partie dann letztendlich entschieden.

Während dieser Zeit konnte Michael seine Fernschachelo von 2208 Punkten auf 2330 Punkte verbessern. Als nächstes Ziel wird der IM (Internationale Meister) Titel ins Visier genommen.

Hier die Partie mit einigen Kommentaren:

Juni 13

Juniblitzturnier: Dragoslav Jevtovic mit zweitem Turniersieg in 2018

Nach seinem Sieg im Februarblitzturnier konnte Dragoslav Jevtovic nun auch das Juniblitzturnier mit 9/9 für sich entscheiden. Platz 2 ging an Olaf Nazarenus und Platz 3 an Alexander Beck.

In der Gesamtwertung führt weiterhin Olaf Nazarenus mit 56 Punkten vor Dragoslav Jevtovic mit 55 Punkten.

Zur Gesamtwertung

Zum Juniblitzturnier

Juni 06

21. Lambsheimer Jugendopen: 96 Teilnehmer beim Lambsheimer Jugendschachturnier

(Bericht von Dieter Hess)

96 Teilnehmer durfte der Vereinsvorsitzende Alexander Beck am 02.06. beim 21. Jugend-Open begrüßen. Das sonnige Wetter und die Karl-Wendel-Schule mit ihren Grünflächen boten den Jugendlichen beste Spielbedingungen und ausreichend Platz sich in den Pausen auszutoben. Insgesamt wurden an diesem Tag rund 350 Partien gespielt. Viele Teilnehmer kamen aus der Region, aber auch aus Baden und Hessen fanden sich etliche Teilnehmer ein.

In der Altersgruppe U18-U14 gingen 27 Teilnehmer an den Start. Der Herxheimer Lukas Muths wurde seiner Favoritenrollen gerecht und gewann das Turnier mit 6,5 Punkten vor Nils Koltzenburg aus Neustadt und Pascal Benedikt Laag aus Dahn. Bester Lambsheimer wurde Henrik Reichardt, der den 3.Platz in der U14 Wertung belegte. Über gute Plätze im Mittelfeld durften sich auch die Lambsheimer Felix Kaiser, Fabian Warzecha, Niklas Tremmel und Tigran Nersisyan freuen.

Im Feld der U12-U8 gingen 31 Teilnehmer an den Start. Hier lies sich Daniel Dietz aus Hagenbach mit sechs Siegen in sieben Spielen den Gruppensieg nicht nehmen. Punktegleich auf den Plätzen 2 und 3 lagen seine Verfolger aus Bann, Mirco Friedhoff und Milan Schnebele. Der einzige Lambsheimer Starter in dieser Gruppe war Nico Reinhardt. Er kann mit drei Siegen ebenfalls zufrieden sein.

Neben den gemeinsam spielenden Grand-Prix Gruppen kämpften weitere 38 Spieler in den getrennten spielenden ABC-Anfängergruppen U12, U10 und U8 um Punkte. Alle waren hochmotiviert und voller Erwartungen. Das 8 Teilnehmer starke U12 Feld gewann die Landauerin Madeleine Haas. Der Sieg in der U10 Gruppe ging nach Ludwigshafen an Dominik Langkabel und die U8 Gruppe wurde mit einem Start-Ziel-Sieg mit 7 Punkten aus 7 Spielen von Jonas Arne aus Bann dominiert.

Wir danken der Gemeindeverwaltung Lambsheim für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie der Sparkasse Vorderpfalz für die gewährte Unterstützung. Bei so vielen Teilnehmern ist man auf viele helfende Hände angewiesen. Deshalb gilt unser besonderer Dank dem Küchenteam und den Turnierleitern.

Hier gehts’s zu den Endständen

 

Juni 03

XX1. Rhein-Main-Open 2018: Werner und Thomas Mühlpfordt wieder am Start / Thomas mit Platz 20 und Leistung von 2055 DWZ

Vom 30.05 – 03.06 fand wieder das Rhein-Main-Open statt und Werner und Thomas Mühlpfordt waren wieder mit am Start. Im A-Turnier waren 107 Teilnehmer am Start und Thomas Mühlpfordt konnte mit 4,5/7 einen starken 20. Platz erzielen bei einer DWZ-Leistung von 2055 Punkten. Dies bedeutet einen DWZ-Gewinn von +62 Punkten und einen Elo-Gewinn von +85.

Werner erzielte mit 3,5/7 Platz 60 mit einem Elo-Gewinn von +7 und DWZ-Verlust von -7.

Scorecard Thomas Mühlpfordt

Runde Farbe Gegner ELO NWZ Ergebnis
1 w Hinrichs,Hans-Uwe 2074 2002 0
2 s Schramm,Matthias 2010 1897 ½
3 w Schmidt,Kai-Uwe 1990 1893 1
4 s Browning,Alex 2147 2160 ½
5 w Pichl,Michael 2064 1996 1
6 s CM Gries,Volker 2084 2014 ½

Scorecard Werner Mühlpfordt

Runde Farbe Gegner ELO NWZ Ergebnis
1 w FM Haag,Martin 2239 2247 0
2 s Bakiev,Diyor 1752 1856 0
3 w Reimer,Otto 1925 1803 1
4 s Leibold,Mathias 1781 1594 1
5 w Karsay,Pascal 2195 2191 0
6 s Papadopoulos,Ioannis 1900 1768 1
7 w WFM de Mie,Mariska 2218 2188 ½

Hier geht’s zur Turnierhomepage

Juni 01

21. Lambsheimer Jugendopen: Es ist angerichtet

Alle Vorbereitungen für das 21. Lambsheimer Jugendopen sind getroffen. Der SC Lambsheim freut sich auf viele Teilnehmer.

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge