Apr. 22

9. Spieltag 2. Pfalzliga Ost: Lambsheim II unterliegt Meister Mutterstadt mit 3,5:4,5

                                                    Die Meistermannschaft von der TSG Mutterstadt

Mit einer knappen 3,5;4,5 Niederlage beendet Lambsheim II die Saison in der 2. Pfalzliga Ost gegen den Meister aus Mutterstadt. Am Ende steht ein sehr guter 3. Tabellenplatz, wobei man sich nur gegen die beiden Topteams geschlagen geben musste.

Der SC Lambsheim gratuliert der TSG Mutterstadt zur Meisterschaft und zum Aufstieg in die 1. Pfalzliga.

(Bericht von Tim Walther)

Letzter Spieltag in der Pfalzliga Ost: Lambsheim 2 verliert gegen Mutterstadt

Am letzten Spieltag in der Pfalzliga gab es nur noch theoretische Chancen auf den Aufstieg. Doch wir wollten trotzdem gewinnen, um uns den zweiten Platz in der Liga zu sichern.

Die Eröffnungen verliefen relativ ruhig und niemand konnte früh einen Vorteil erzielen. Bei Andre flachte das Spiel schnell in ein ausgeglichenes Endspiel ab und er einigte sich mit seinem Gegner auf Remis. Als nächstes opfterte Rolands Gegner eine Figur und bekam starken Angriff, den Roland nicht verteidigen konnte. Zwischenstand 0,5-1,5.
Als nächstes einigte sich Matthias mit seinem Gegner auf Remis. Huberts Gegner stellte in leicht schlechterer Stellung eine Dame ein und gab sofort auf.
Zwischenstand 2-2.
Philipp stand das ganze Spiel über sehr gedrückt und musste sich nun auch geschlagen geben. Nun spielten nur noch Felix, Tim und Andreas. Tim konnte seinen Gegner in eine passive Stellung ohne Gegenspiel zwingen und gewann wenig später. Zwischenstand 3-3 .
Leider musste sich wenig später Andreas geschlagen geben. Felix remisierte an Brett 1 in einem gut geführten Endspiel und so stand es am Ende 3,5-4,5 für Mutterstadt.

Mutterstadt ist damit Meister. Lambsheim 2 erreicht nach einer schwierigen letzten Saison mit Fast-Abstieg einen guten dritten Platz. Wir sind in der Liga angekommen und greifen nächstes Jahr wieder an!

Zur Tabelle

Hier geht’s zu den Partien im internen Bereich

 

2 2 SC 1997 Lambsheim   II 1785 9 TSG Mutterstadt 1822 new 3.62
1 1 Wacker,Felix 1942 2 Scheiblauer,Heinrich,Dr. 2023 ½ ½ 0.39
2 2 Walther,Tim 1890 3 Kohlbruch,Jens 1940 1 0 0.43
3 3 Wacker,Andreas 1800 4 Glöckler,Maximilian 1749 0 1 0.57
4 5 Saive,Roland,Dr. 1873 6 Edel,Ivo 1854 0 1 0.53
5 7 Nagel,Matthias 1751 7 Ledig,Horst 1810 ½ ½ 0.42
6 8 Loßnitzer,Andre 1754 8 Tanrikut,Islam 1695 ½ ½ 0.58
7 9 Saive,Philipp 1600 11 Biebinger,Holger 1838 0 1 0.20
8 11 Röhrenbeck,Hubert 1668 9 Böhles,Marcel,Dr. 1666 1 0 0.50

 

Apr. 15

9. Spieltag 2.RLP-Liga-Süd: Lambsheim I mit starkem 4:4 gegen Meister Landskrone

Mit einem starken 4:4 gegen den Meister der 2.RLP-Liga-Süd, dem SC Landskrone, beendet der SC Lambsheim eine erfolgreiche erste Saison in dieser Spielklasse. Am Ende reichen 8:10 Mannschaftspunkte sicher zum Klassenerhalt.

Der Tabellenführer aus Landskrone bot an diesem Spieltag nochmal alles auf, um den Aufstieg zu sichern. Mit einem DWZ Durchschnitt von 2014 war Landskrone gegen die ersatzgeschwächten Lambsheimer mit einem Durschnitt von 1894 Punkten klarer Favorit.

Nach ca. 2 Stunden Spielzeit konnte Michael Achatz den ersten halben Zähler für Lambsheim einfahren. Nach einem Turmopfer konnte er auf f7 mit Schach schlagen und Dauerschach geben. Kurze Zeit später endete auch die Partie zwischen Ralph Ritter und Manuel Gauer mit der Punkteteilung.

Die Führung für Landskrone erzielte dann Reinhold Weiß mit seinem Sieg gegen Thomas Mühlpfordt.

Eine starke Partie lieferte an diesem Tag Dr. Werner Mühlpfordt am 1. Brett gegen Patrick Sieber, welche er zum 2:2 gewinnen konnte.

In den noch laufenden 4 Partien war noch alles möglich und Landskrone hatte noch ein hartes Stück Arbeit vor sich, um den zum Aufstieg benötigten Mannschaftspunkt zu erzielen.

Als nächstes endete die Partie zwischen Kirstin Achatz und Claus Dieter Barth mit einem Remis, nachdem man beide Seiten durchaus Chancen auf den Sieg hatten.

Die erneute Führung für Landskrone erzielte Stefan Wagner, der sein sein Endspiel gegen Olaf Nazarenus zum 3,5:2,5 gewinnen konnte.

Nun lag es in der Hand der beiden nachgerückten Ersatzspieler Felix Wacker und Philipp Saive. Felix hatte seinen Gegner bereits seit Stunden in der Mangel und versuchte Materialvorteil zu erzielen. So langsam wurde auch die Zeit seines Kontrahenten knapp und am Ende zahlte sich Felixs Kampfgeist aus und er konnte erneut für Lambsheim ausgleichen.

Philipp Saive hatte unterdessen materiellen Vorteil erzielt und auch die Stellung war besser und das gegen einen Gegner mit 350 Punkten mehr auf dem Konto, der bereits in akuter Zeitnot war. Am Ende spielten beide mit Inkrement und die Stellung war hoch kompliziert, so dass man sich hier auf das Remis durch Dauerschach einigte.

Für Lambsheim war dieses Ergebnis nochmal ein schöner Erfolg zum Saisonabschluss, welcher die guten Leistungen der gesamten Saison belohnte.

Dem Meister und damit Aufsteiger SC Landskrone gratulieren wir herzlich zu diesem Erfolg und wünschen für die kommende Saison alles Gute.

Zur Tabelle

 

1 1 SC 1997 Lambsheim 1894 10 SC Landskrone 2014 4 4 new 2.85
1 1 Mühlpfordt,Werner,Dr. 2029 1 Sieber,Patrick 2165 1 0 0.32
2 2 Nazarenus,Olaf 2060 2 Wagner,Stefan 1984 0 1 0.61
3 4 Mühlpfordt,Thomas 1842 3 Weiß,Reinhold 2082 0 1 0.20
4 6 Achatz,Michael 1812 6 Förster,Erik 2066 ½ ½ 0.19
5 5 Ritter,Ralph 1960 5 Gauer,Manuel 2040 ½ ½ 0.39
6 8 Achatz,Kirstin 1904 8 Barth,Claus Dieter 1957 ½ ½ 0.42
7 17 Saive,Philipp 1600 7 Faiss,Peter 1957 ½ ½ 0.10
8 9 Wacker,Felix 1942 9 Hartmann,Wolfgang,Dr. 1858 1 0 0.62

 

Apr. 15

Schweiz SMM 2. Runde : Riehen III verliert, Schwarz Weiss Bern II gewinnt

Am gestrigen Samstag wurde die 2. Runde in der Schweizer SMM gespielt und vom SC Lambsheim waren 3 Spielerinnen und Spieler mit am Start.

Olaf Nazarenus spielte mit Schwarz-Weiss Bern II gegen Jura, wo man mit 5:3 gewinnen konnte und auch Olaf gewann seine Partie, ebenso wie der Wormser Spieler Roland Ollenberger.

Bei Riehen III waren Kirstin und Michael Achatz im Einsatz. Hier musste man gegen den aktuellen Tabellenführer aus Court antreten, welcher taktisch geschickt aufstellte. An Brett 1 setzte man Nicolas Unternährer gegen Thimothee Heinz und Lerch sowie Flick mit jeweils fast 2400 Elo an Brett 2 und 3 um die vollen Punkte einzufahren. Nach einem Remis von Balg gegen R. Gerber trennte sich auch Kirstin Achatz von L. Gerber unentschieden. Es folge ein weiteres Remis von Burkhardt gegen Maitre zum zwischenzeitlichen 1,5:1,5. Die Führung für Court erzielte Flick gegen Schambach. Michael Achatz hatte auf Grund des Spielstands die Remisangebote seines Kontrahenten abgelehnt und versuchte den vollen Punkt einzufahren. Noch vor der Zeitkontrolle mussten sich dann allerdings Ditzler gegen Lerch und Widmer gegen Eschmann geschlagen geben, so dass man uneinholbar mit 4,5:2,5 hinten lag.

Michael Achatz willigte nun in das Remis gegen Zingg ein und an Brett 1 konnte Heinz gegen Unternährer den einzigen Sieg für Riehen an diesen Speltag einfahren zum Endstand von 3:5

 

Riehen 3 (2000) Court 1 (1999) 3 : 5
Erwartung :
Thimothée Heinz (2364) Nicolas Unternährer (1960) 1 : 0
Jürg Ditzler (2001) Patrice Lerch (2392) 0 : 1
Frank Schambach (1964) Antoine Flick (2224) 0 : 1
Matthias Balg (1961) Renaud Gerber (1969) ½ : ½
Kirstin Achatz Ludovic Gerber (1932) ½ : ½
Peter Widmer (1973) Pascal Eschmann (1872) 0 : 1
Michael Achatz (1884) Walter Zingg (1807) ½ : ½
Wilfried Burkhardt (1850) Fabien Maître (1839) ½ : ½

 

Schwarz-Weiss Bern 2 (2064) Jura 1 (1940) 5 : 3
Erwartung :
Roland Ollenberger (2287) Marc Furrer (2016) 1 : 0
Nicolas Curien (2214) Jean-Michel Nobs (2033) 0 : 1
Olaf Nazarenus (2136) Daniel Simon (1990) 1 : 0
Thomas Ramseyer (2104) Hubert Perret (2003) ½ : ½
Matthias Berger (1964) Bernard Nappez (1904) 1 : 0
Christoph Kuert (1953) Fredy Gertsch (1966) 0 : 1
Hans Hofmann (1910) Philippe Michel (1872) ½ : ½
Frank Holzgrewe (1942) Bruno Lachausse (1735) 1 : 0

Zur Seite des Schweizer Schachbunds

 

Apr. 15

7. Spieltag Kreisliga

Zum Saisonabschluss konnte Lambsheim IV seinen ersten Saisonsieg einfahren. Man bezwang den Tabellenvorletzten mit 4:2 und konnte damit die Rote Laterne abgeben.

Topscorer auf Lambsheimer Seite in dieser Saison waren Fabian Warzecha mit 4,5/5 und Ian Lee mit 4/5.

(Bericht von Manfred Wacker)

Vor einigen Jahren haben die damaligen Jugendspieler um Felix und Philipp uns den Platz für die 4. Mannschaft in der Kreisliga erkämpft. Immer wieder diente die Mannchaft weiteren Jugendspielern als Sprungbrett in die höheren Mannschaften. Doch dieses Jahr wollte nicht viel gelingen. Vom letzten Tabellenplatz aus mußten wir beim Vorletzten aus Waldsee antreten, und also gewinnen.
Fabian brachte uns in einer sehenswerten Partie an Brett 5 schnell in Führung. Das 2:0 von Torsten an Brett 6 folgte nach einer guten Stunde Spielzeit. Da sah es noch gut aus, aber in der Folge ging es an den verbliebenen 4 Brettern abwärts. Die Notation von Bjarne an Brett 4 muss man noch nacharbeiten, Ian an Brett 3 stand in beengter Stellung auf – 2, und an Brett 1 und 2 kam jeweils eine Figur abhanden. Bjarne konnte irgendwie ins Remis abwickeln, jetzt musste noch ein Pünktchen her. Der Gegner von Ian bot schon mal Remis an, aber unser Senior erhielt den Auftrag „gewinnen“ . Mit der Niederlage an Brett 2 stand es nur noch 2,5:1,5. Doch Ian konnte die Ansage des MF super umsetzen und den ganzen Punkt zum 3,5:1,5 einfahren. Nachdem der Mannschaftskampf enschieden war, verlor mein Gegner an Brett 1 den Kampfgeist und gab mein (unverdientes) Remis.

Partie des Tages von Fabian Warzecha

Zur Tabelle

 

3 3 TG Waldsee   II 1250 7 SC 1997 Lambsheim   IV 1301 2 4 new 2.65
1 2 Brechensbauer,Alfred,Dr. 1529 1 Wacker,Manfred 1636 ½ ½ 0.35
2 3 Uhl,Ortwin 1460 2 Wittmann,Marcel 1380 1 0 0.61
3 4 Fuhrmann,Stefan,Dr. 1247 3 Lee,Ian 1360 0 1 0.34
4 5 Neher,Nicola 887 8 Aichert,Bjarne Vincent 1085 ½ ½ 0.24
5 6 Striebinger,Manuel 1127 9 Warzecha,Fabian 1045 0 1 0.61
6 9 Neher,Rolf 11 Tremmel,Thorsten 0 1 0.50

Apr. 10

Aprilblitzturnier: Olaf Nazarenus auch im Aprilblitzturnier mit souveräner Vorstellung

Es scheint das Jahr der Rekorde zu werden, denn im Aprilblitzturnier wurde der Teilnehmerrekord vom Februar nochmals übertroffen. Insgesamt waren im April 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start.

Souverän mit 14/15 konnte sich erneut Olaf Nazarenus durchsetzen, welcher lediglich gegen Dragoslav Jevtovic einen Punkt abgeben musste. Dicht auf den Fersen mit 13,5/15 war Felix Wacker. Dieser musste sich lediglich gegen Olaf Nazarenus geschlagen geben und die Partie gegen Michael Achatz endete Remis.

Platz 3 ging an Dragoslav Jevtovic mit 13/15. Neben der Niederlage gegen Felix Wacker gab er noch jeweils ein Remis gegen Dieter Hess und Michael Achatz ab.

Durch diesen Sieg übernimmt Olaf die Führung in der Gesamtwertung mit nunmehr 37 Zählern vor Dragoslav Jevtovic mit 36 Zählern und Michael Achatz mit 22 Zählern,

Zur Gesamtwertung

Zum Aprilblitzturnier

Apr. 09

Thomas Mühlpfordt ist RLP-Vizemeister der U16

Wie im vergangenen Jahr noch in der U14 konnte Thomas Mühlpfordt auch dieses Jahr die RLP-Vizemeisterschaft feiern, allerdings diesmal in der U16.

Einziger Wermutstropfen daran ist, dass der 2. Platz der U16 nicht für die Qualifikation zur DEM ausreicht.

Trotzdem ist diese Vizemeisterschaft ein tolles Ergebnis.

Zur Seite der Schachjugend-RLP

Apr. 07

1250 Jahre Lambsheim: Lambsheimer Bürgerfest in der Karl-Wendel-Schule

Anläßlich der 1250-Jahr Feier der Gemeinde Lambsheim wird der SC Lambsheim am 14.04 ab 14:00 Uhr mit einem Terrassenschach und einigen normmalen Schachspielen am Start sein.

Wir hoffen, dass viele Vereinsmitglieder bei diesem schönen Event vorbei kommen und unseren Schachclub den Besuchern des Bürgerfests vorstellen.

Hier geht’s zur offiziellen Seite des Bürgerfests

Apr. 02

87. Pfälzischer Schachkongress in Landau: Lambsheim wird 10. im Mannschaftsblitz

(Bericht von Tim Walther)

Wir sind am Samstag mit der Besetzung Tim Walther, Dragoslav Jevtovic, Olaf Nazarenus, Manfred Wacker und als Ersatzspieler Dieter Hess beim Mannschaftsblitz in Landau angetreten.
Das Turnier lief aus Lambsheimer Sicht recht ordentlich, der ein oder andere Mannschaftspunkt mehr wäre vielleicht drin gewesen.

Brettpunkte:
Brett 1 Tim Walther: 8,5/15
Brett 2 Dragoslav Jevtovic 7/15
Brett 3 Olaf Nazarenus 8,5/15
Brett 4 Manfred Wacker 3/12 & Dieter Hess 1/3

Mannschaftspunkte insgesamt: 17

Apr. 01

87. Pfälzischer Schachkongress in Landau: Versöhnlicher Abschluss für Olaf Nazarenus im MTA

Im MTA hatte sich Olaf Nazarenus sicher mehr vorgenommen. Bis zur Schlussrunde hatte er lediglich ein Remis gegen Oleg Yakovenko erzielen können.

Doch in der Schlussrunde gab es gegen Lorenz Busch immerhin noch einen versöhnlichen Abschluss des Turniers, denn Olaf konnte diese Partie gewinnen.

Zur offiziellen Turnierseite

März 28

Kandidatenturnier Berlin: Fabiano Caruana neuer Herausforderer von Magnus Carlsen

Nach seinem Sieg in Runde 14 ist Fabiabno Caruana der neue Herausforderer von Weltmeister Magnus Carlsen.

Highlights Runde 14 von Daniel King

Partie Grischuk – Caruana Runde 14

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge