Okt. 26

Schachkegler

Beim heutigen Kegeltreff waren 6 Schachspielerinnen und Schachspieler am Start. Gespielt wurden 6 Durchgänge und Gerald konnte hierbei seiner Favoritenrolle gerecht werden. Mit drei gewonnenen Durchgängen und einem Schnitt von 79 Punkten führte er das Feld souverän an. Trotz einiger schwacher Durchgänge konnte Michael zwei Durchgänge gewinnen und immerhin noch einen Schnitt von 73 Punkten erzielen. Dies war möglich, da Michael im letzten Durchgang mit 96 Zählern eine neue Bestmarke aufstellte. Alexander, welcher einen durchwachsenen Abend hatte konnter immerhin noch einen der drei Durchgänge für sich entscheiden.

 

10 Voll und 10 Abräumen
26.10.15 Gerald Alex Dieter Michael Kirstin Christine Roland Philipp Tanja Tamara
87 80 55 71 39 32
73 63 61 74 66 26
69 70 59 65 36 28
84 58 53 63 38
87 67 66 69 50
75 69 52 96
Durchschnitt 79,17 67,83 57,67 73,00 45,80 28,67

Okt. 26

Partien der 30. Döbelner Stadtmeisterschaft

in dieser Partie der 7. Runde wählte ich seit langem mal wieder die Grünfeldindische Verteidigung. Mein Gegner wählte eine Nebenvariante mit g3 und ich kam ganz gut ins Spiel. Die Pläne waren soweit klar und nun ging es noch an die Umsetzung. Im 27. Zug spitzte sich dann die lage langsam zu und mein Gegner wollte im Zentrum durchbrechen. Diesen Angriff musste ich überstehen, um dann selbst ins Rollen zu kommen. Leider waren wir beide mit jeweils ca. 3 Minuten Restbedenkzeit in aktuter Zeitnot. Nach 31. Qb6 übersah ich die gewinnbringende Fortsetzung mit Qc2, da ich zu sehr auf den Bauern d6 fixiert war. Nach Qd7 einigten wir uns auf die Punkteteilung, denn die Partie wäre wohl nach Nc5 in  einem ungleichfarbigen Läuferendspiel geendet.

 

Okt. 25

30. Döbelner Stadtmeisterschaft

Vom 22.10 – 25.10 fand im 520 km entfernten Döbeln die 30. Döbelner Stadtmeisterschaft statt. An diesem schönen Turnier in Sachsen nahmen 36 Schachspielerinnen und Schachspieler aus der Region um Döbeln, sowie die beiden Lambsheimer Kirstin und Michael Achatz teil. Gespielt wurden 7 Runden und bei diesem Turnier war für die beiden Lambsheimer einiges drin. Hier ein Bericht zu den einzelnen Runden, sowie eine Bildgalerie:

In Runde 1 hatte es Kirstin mit Pierre Köpke zu tun DWZ 1628 und Michael spielte gegen Sadko Petersohn DWZ 1579 und Ello 1611.
Michael erwischte einen Start nach Maß und baute sich mit den schwarzen Steinen zunächst solide auf, ehe sein Gegner zwei drei Ungenauigkeiten spielte, welche dazu führten, dass die Partie bereits nach 18 Zügen entschieden war. Bei Kirstin war es ein auf und ab und zwischendurch hätte Kirstins Gegner in ein gewonnenes Endpsiel abwickeln können. Doch diese Chance nutzte er nicht, so dass Kirstin nach über 60 Zügen das Endspiel noch für sich entscheiden konnte.

In der Nachmittagspartie hatten dann Kirstin und Michael weniger Glück. Kirstin spielte mit Schwarz gegen Peter Abdurakhimov DWZ 1923 Elo 1988 und nach einem Eröffnungsfehler war die Partie ziemlich schnell verloren.
Michael spielte gegen FM Klaus-Dieter Kesik DWZ 2155 und Elo 2191 und Titelverteidiger. Nachdem Michael mit klaren Vorteil gegen die Königsindische Verteidigung seines Gegners aus der Eröffnung gekommen war, verzettelte er sich völlig unnötig ab dem 21. Zug immer mehr und verlor diese Partie, was absolut überflüssig war. Hier war deutlich mehr drin und Michael hätte diese Partie konsequenter weiter spielen müssen.

In Runde 3 hatte Kirstin Weiß gegen Jürgen Rudolph DWZ 1581 Elo 1750.  Kirstin konnte diese Partie gewinnen, so dass Sie nun 2/3 Punkte auf dem Konto hat.
Michael hatte die schwarzen Steine gegen Stefan Weigel DWZ 1740. Mit der Russichen Verteidigung stand Michael immer solide, verpasste allerings die ein oder anderen schärfere Fortsetzung, so dass man sich nach dem Damentausch auf ein Remis einigte. Mit 1,5/3 hat Michael 50% und kann heute Nachmittag mit den weißen Figuren auf Gewinn spielen.

In Runde 4 dann ein Paukenschlag. Kirstin konnte nach nur 12 Zügen in nicht mal einer Stunde Spielzeit gegen den an 1 gesetzten Alexander Okrajnek DWZ 2151 und Elo 2280 gewinnen und ist nun mit 3/4 gut im Rennen. Michael spielte gegen Andreas Wenzel DWZ 1582 und Elo 1809. Irgendwie war der Aufbau seltsam, denn obwohl Michael voll entwickelt war stand er einem starken Königsangriff gegenüber, so dass er das Remisangebot seines Gegners annahm. Mit 2/4 ist Michael aktuell im Mittelfeld zu finden.

In Runde 5 musste Kirstin gegen Peter Kahn spielen DWZ 1919 und Elo 2058. In einer spannenden Partie hatte Kirstin sogar in Zeitnot die Chance 9 zügig Matt zu setzen, was sie leider nicht sah. Die Partie endete im Dauerschach. Michael spielte gegen Falk Zirnstein DWZ 1765 und Elo 1830, welcher mit Weiß ein Gambit wählte. Den Mehrbauern konnte Michael bis zum Ende der Partie behaupten, allerdings hatte er nach 19 Zügen bereits 100 Minuten Bedenkzeit verbraucht. In schwieriger, aber für Schwarz gewonnener Stellung einigte man sich auf Remis.

In Runde 6 gönnte sich Kirstin gegen Felix Teichmann DWZ 1913 und Elo 1965 eine Auszeit und man einigte sich bereits nach 8 Zügen auf die Punkteteilung. Mit 4/6 Punkten liegt Kirstin weiter gut im Rennen um die vorderen Plätze. Auch Michael remisierte gegen Werner Lange DWZ 1604 und Elo 1855, nachdem die Stellung unangenehm zu spielen war. Mit 3/6 hält sich Michael weiter im Mittelfeld

Runde 7 hatte es zum Abschluß nochmal in sich. Kirstin spielte gegen Ingo Voigt DWZ 1872 und Elo 1988. Trotz einer Ungenauigkeit in der Eröffnung konnte sie klaren Vorteil herausspielen und stand auf Gewinn. Allerdings war die Bedenkzeit knapp und so verspielte sie noch die gute Stellung, so dass sie die Partie verlor. Am Ende stehen bei Kirstin 4/7. Michael hatte es in der letzten Runde mit Hubert Reimann DWZ 1863 und Elo 1970 zu tun. Michael wählte die Grünfeldindische Verteidigung in der jede Seite die gewohnten Pläne verfolgte. In beidseitiger akuter Zeitnot einigte man sich nach 31 Zügen auf ein Unentschieden. Michael konnte das Turnier mit 3,5/7 beenden.

Am Ende belegte Kirstin mit 4/7 einen guten 7. Platz und konnte zudem den Damenpreis gewinnen. Michael konnte mit 3,5/7 den 16. Platz erzielen. Alles in Allem ein sehr gut organisiertes Turnier mit einem tollen Umfeld, wo man angenehm Schach spielen kann. Döbeln war also auf alle Fälle eine Reise wert und wenn es klappt sind wir auch im nächsten Jahr wieder mit dabei. An dieser Stelle auch nochmal ein großer Dank an Matjaz Pirs, welcher Kirstin bei der Vor- und Nachbereitung der Partien tatkräftig unterstützt hat. Ein wirklich tolles Schachwochenende geht nun zu Ende.

Hier noch einige Eindrücke vom Turnier:

Okt. 25

3. Spieltag Bezirkliga Nord/Ost – Zweite verliert gegen Schifferstadt II

Eine Woche nach dem Sieg unserer ersten gegen Schifferstadt I konnte sich Schifferstadt II im Spiel gegen unsere Zweite direkt revanchieren. Man gewann ziemlich deutlich mit 5:3

 

5 2 SC Schifferstadt   II 1645 3 SC 1997 Lambsheim   II 1683 5 3 new 3.55
1 2 Stirmlinger,Jochen 1675 1 Walther,Tim 1820 1 0 0.30
2 3 Kovac,Zoli 1679 3 Wacker,Felix 1743 1 0 0.41
3 4 Turner,Paul 1623 4 Hess,Dieter 1852 0 1 0.21
4 5 Kovac,Linda 1570 5 Grube,Herbert 1771 0 1 0.24
5 10 Pelt,Alexander 1951 7 Becker,Gerald 1653 1 0 0.85
6 7 Kovac,Laura 1473 8 Hendrich,Daniel 1737 0 1 0.18
7 11 Mayer,Alexander 1654 11 Wacker,Manfred 1640 1 0 0.52
8 12 Stahl,Heinz 1532 12 Wittmann,Marcel 1247 1 0 0.84

Okt. 18

Licht und Schatten am heutigen Sonntag

Spannende Partien und Dramatik pur waren an diesem Sonntag in Lambsheim beim Spiel der 1. und 3. Mannschaft geboten.

In der 2. Pfalzliga Ost empfing die 1. Mannschaft den SC Schifferstadt. Rein nominell war Lambsheim etwas im Vorteil, aber es versprach ein spannender Kampf zu werden. In den Eröffnungen passierte relativ wenig und die Partien verliefen zunächst ausgeglichen. Nach ca. 90 Minuten Spielzeit konnte Michael Achatz gegen Alexander Pelt einen Bauern gewinnen bei guter Stellung, so dass man in dieser Partie in Vorteil kam. Auch Alexander Beck konnte langsam aber sicher die Stellung verbessern und setzte Roland Meinhardt gewaltig unter Druck. In dieser Phase passiert es dann mit einem Paukenschlag und Alexander konnte durch einen groben Fehler seines Gegners einen Turm und damit die Partie gewinnen.

In der Folge einigte sich Werner Eff mit Christian Biedinger auf die Punkteteilung und auch die Partie zwischen Andre Loßnitzer und Jochen Stirmlinger endete Remis.

Es passierte lange nicht viel und so einigten sich auch Dr. Werner Mühlpfordt und Tobias Faulhaber auf die Punkteteilung. Da es auch in der Partie zwischen Olaf Nazarenus und Christian Holz nichts konkretes gab teilte man auch hier die Punkte.

Kirstin entglitt so langsam die gute Stellung gegen Christian Senk und so stand es auf einmal 3:3.

In den letzten beiden Partien ging es nun voll in die Zeitnotphase und sowohl Ralph Ritter, als auch Michael Achatz hatten vorteilhafte Stellungen. Michael schaffte es durch Abtausch in ein technisch gewonnenes Turmendspiel mit Turm und 4 Bauern gegen Turm und 2 Bauern abzuwickeln. Bei Ralph war die Stellung schwer einzuschätzen.

In der Folge schaffte es Michael in ein Turmendspiel mit zwei verbundenen Freibauern abzuwickeln, die auf der g und h-Line in Richtung Grundreihe drängten. Nach rund 5 Stunden Spielzeit war die Partie zum 4:3 gewonnen.

In der letzten laufenden Partie spitzte sich hingegen die Lage immer weiter zu. Ralph lief so langsam die Zeit davon. Nach ein paar ungenauen Zügen stand sein Gegner klar auf Angriff und Ralph hatte nur noch 30 Sekunden für den Rest der Partie, wohingegen sein Gegner noch 8 Minuten hatte. Dann passierte das unfassbare. Bei nur noch 10 Sekunden Restbedenkzeit stellte Ralph’s Gegner seinen Turm ein, so dass man sich auch hier auf das Remis einigte zum 4,5:3,5 Heimsieg.

Durch diesen Sieg bleibt man im  Kampf um die vordere Tabellenplätze weiter gut im Rennen.

Zur Tabelle

 

3 9 SC 1997 Lambsheim 1908 4 SC Schifferstadt 1869 new 4.38
1 1 Mühlpfordt,Werner,Dr. 2037 1 Faulhaber,Tobias 1743 ½ ½ 0.85
2 2 Achatz,Kirstin 1901 2 Senk,Christian 2126 0 1 0.21
3 3 Nazarenus,Olaf 1977 3 Holz,Christoph 2058 ½ ½ 0.39
4 4 Eff,Werner 1982 4 Biedinger,Christian 1832 ½ ½ 0.70
5 5 Ritter,Ralph 1885 6 Mares,Gerhard 1863 ½ ½ 0.53
6 6 Beck,Alexander 1895 8 Meinhardt,Roland 1704 1 0 0.75
7 7 Loßnitzer,Andre 1797 11 Stirmlinger,Jochen 1675 ½ ½ 0.67
8 8 Achatz,Michael 1787 10 Pelt,Alexander 1951 1 0 0.28

Leider hatte die dritte Mannschaft nicht so viel Glück. Sie verlore knapp mit 3,5:4,5 gegen Haßloch. Hier war wesentlich mehr drin, denn an einigen Brettern hatte man klare Vorteile, sowie klar gewonnen Stellungen.

Am Ende reichte Haßloch ein Sieg und sieben Remis zum knappen Auswärtserfolg. Dir dritte Mannschaft befindet sich damit im Tabellenkeller und wird im Abstiegskampf noch eine Schippe drauflegen müssen.

Zur Tabelle

 

3 9 SC 1997 Lambsheim   III 1560 5 SC 1926 Haßloch   II 1586 new 3.73
1 1 Nagel,Matthias 1715 2 Hennrich,Reinhard 1712 ½ ½ 0.51
2 2 Mühlpfordt,Thomas 1632 3 Theuer,Gerd 1672 ½ ½ 0.44
3 3 Sigl,Christian 1517 4 Beyer,Harald 1641 0 1 0.33
4 4 Wacker,Andreas 1598 5 Mangold,Wolfgang 1589 ½ ½ 0.51
5 5 Röder,Andreas 1611 8 Bailleul,Didier 1542 ½ ½ 0.60
6 6 Dalchow,Jonas 1510 6 Hanss,Thomas 1698 ½ ½ 0.25
7 7 Appel,Kurt 1433 9 Mastrorocco,Feliciano 1441 ½ ½ 0.49
8 10 Blattner,Günter 1464 11 Mangold,Tanja,Dr. 1389 ½ ½ 0.60

Okt. 17

2. Trainingsseminar mit Fernschachgroßmeister Matjaz Pirs zum Thema Taktik

Heute fand das 2. Trainingsseminar zum Thema Taktik II mit dem Fernschachgroßmeister Matjaz Pirs (Homepage) statt. Hierzu fanden sich 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus nah und fern in Lambsheim ein.

Zu Beginn wurden die 15 taktischen Elemente wiederholt und mit einfachen Übungen vertieft. In der zweiten Hälfte wurden anspruchsvolle taktische Aufgaben bearbeitet, wobei die Denkprozesse angwendet, die taktischen  Motive zusammengetragen und die Lösungen herausgearbeitet wurden.

Wie so oft wurde auf  die enorme Bedeutung der Denkprozesse und das Stellen der richtigen Fragen hingewiesen. Was droht? Was ist vom Gegner ungedeckt? Wie viele Fluchtfelder hat der König? Alle Schachs angefangen mit billigster Figur …

Um das Thema Taktik I und II abzurunden haben die Teilnehmer wieder eine Fülle von Praktika für das kommende halbe Jahr erhalten, um das komplexe Themenfeld weiter zu vertiefen.

Im November geht es dann weiter mit dem Thema Strategie.

 

Okt. 17

Es ist angerichtet

Nur noch wenige Stunden dann beginnen die beiden Punktspiele in der 2. Pfalzliga Ost und in der Bezirksliga Nord/Ost.

Lambsheim I empfängt den SC Schifferstadt I und Lambsheim III hat Haßloch II zu Gast.

img_1220

Okt. 15

Was geht ab am Wochenende?

Am kommenden Wochenende ist beim SC Lambsheim wieder volles Programm angesagt.

Am Freitag wird es Nachholpartien im Vereinsturnier und im Vereinspokal geben.

Am Samstag findet ab 10:00 Uhr das Trainingsseminar Taktik II mit dem Fernschachgroßmeister Matjaz Pirs statt.

Am Sonntag finden zwei Heimspiele unserer 1. und 3. Mannschaft statt. Lambsheim I hat in der 2. Pfalzliga Ost Schifferstadt zu Gast und Lambsheim II empfängt in der Bezirksliga Nord/Ost Haßloch II. Vorbei schauen lohnt sich also.

Okt. 14

Jugendvereinsturnier 5. Runde

In der 5. Runde des Jugenvereinsturniers kam es zu folgenden Begegnungen:

 

Paarungsliste der 5. Runde
Tisch TNr Teilnehmer Punkte TNr Teilnehmer Punkte Ergebnis
1 2. Wacker,Andreas (3½) 13. Reichardt,Henrik (2) 1 – 0
2 9. Warzecha,Fabian (2) 23. Ferreira Martins,Alessand (2) 1 – 0
3 12. Tepper,Oliver (0) 20. Pirlich,Kevin (0) ½ – ½
4 30. Schuhmann,Julian (1) 21. Schanzenbecher,Lars Erik (0) 0 – 1
5 22. Tremmel,Niklas (1) 8. Wittmann,Marcel (0) ½ – ½

Andreas konnte hierbei durch seinen Sieg gegen Henrik die alleinige Tabellenführung übernehmen.

Alle Tabellen und Ergebnisse zum Jugendvereinsturnier findet Ihr hier

Okt. 13

Schachkegler

Mit 8 Keglerinnen und Keglern war gestern wieder einiges geboten bei den Schachkeglern. Tamara konnte hierbei mit 62 Punkten einen neuen persönlichen Rekord erzielen. Michael zeigte sich gestern in guter Form und konnte 4 der 6 Durchgänge für sich entscheiden. Die anderen beiden Durchgänge konnte Gerald gewinnen.

 

10 Voll und 10 Abräumen
12.10.15 Gerald Alex Dieter Michael Kirstin Christine Roland Philipp Tanja Tamara
76 69 62 63 66 50 39 62
79 66 61 83 61 47 57 35
74 59 65 76 59 60 34 41
85 57 64 49 65
70 68 77 76
80 72 81
Durchschnitt 77,33 65,17 62,67 74,00 62,20 55,50 43,33 46,00

 

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge