Am letzten Sonntag durfte unsere 1. Mannschaft die Gäste aus Frankenthal begrüßen. Für beide Mannschaften ging es um wichtige Punkte um die Abstiegszone zu verlassen und sich eine günstige Ausgangssituation für die letzte Runde zu verschaffen. Während unser Team in bester Besetzung antreten konnte waren die Frankenthaler mit reichlich Ersatz an den Brettern. Zunächst schien …
In der Kreisklasse A steht unser Team im sicheren Mittelfeld der Tabelle. In der 6. und vorletzten Runde kam mit Altrip ein Gast nach Lambsheim, der ebenfalls nicht um den Aufstieg kämpft. Aber scheinbar war Altrip auf einen deutlichen Sieg aus, dies zumindest lies deren starke Aufstellung vermuten. Vielleicht war es aber auch nur die …
Es war ein verschneiter Sonntag, als unsere 1. Mannschaft am 16.2.2025 zum Spiel in der 1. Pfalzliga nach Kaiserslautern musste. Den drohen Abstieg im Kopf und einige unglückliche Niederlagen im Rücken, war es ein mulmiges Gefühl bei einem der Titelanwärter antreten zu müssen. Schon wie im letzten Jahr macht sich die grundlegende Bereinigung der Bundes- …
Am letzten Sonntag (19.01.) traf unsere 1. Mannschaft im Heimspiel auf den Tabellenletzten vom ESV Ludwigshafen. Da auch unser Team nicht gut in die Saison gefunden hat und in dieser Saison gleich 3-4 Mannschaften im 10er- Feld die 1. Pfalzliga verlassen müssen, ging es um wichtige Punkte für den Klassenerhalt. Leider kam zu zwei frühzeitig …
In der 6. Runde (12.01.) gab es das Aufeinandertreffen der beiden Führenden in der Bezirksliga. Sowohl unsere 2. Mannschaft als auch Altrip waren bis dato ungeschlagen und dominierten die Liga mit vier Punkten Abstand vor dem Tabellendritten. Im direkten Vergleich sollte die Vorentscheidung im Titelrennen fallen. Dementsprechend stark war unsere Mannschaft aufgestellt. Altrip hingegen schaffte …
Parallel zum Aufeinandertreffen der beiden dritten Mannschaften trafen in der Kreisliga die vierten Teams aufeinander. Hier hatte Lambsheim knapp mit 2,5:3,5 das Nachsehen.
Im Kellerduell empfing heute die 3. Mannschaft des SC Lambsheim den direkten Tabellennachbarn SC Schifferstadt III. Beide Teams waren bis zu diesem Zeitpunkt sieglos in der aktuellen Spielzeit und hatten nur einen Mannschaftspunkt auf dem Konto. Ein Sieg war also Pflicht, wollte man nicht abgeschlagen ans Tabelleende rutschen.
Beiden Team war die Bedeutung dieser Begegnung bewusst und so traten beide Mannschaften mit einer starken Aufstellung an, wobei Schifferstadt leichter Favorit war.
Am Ende jubelte Lambsheim, denn man konnte Schifferstadt mit 5:3 bezwingen, was vorallem den Siegen an den Brettern 2-5 zu verdanken ist. Besonders die Siege von Christine Ritter und Mario Dalchow gegen nominiell deutlich stärkere Gegner stellten die Weichen auf Sieg.
Durch diesen Sieg konnte man auf Grund der Niederlagen von Bobenheim-Roxheim und dem Schachhaus Ludwigshafen auf den 7. Tabellenplatz klettern. Im neuen Jahr geht es dann am 21.01 direkt weiter gegen Bobenheim-Roxheim, wo man dieses Ergebnis bestätigen muss.
Mit einer riesigen Überraschung endete unser diesjähriges Weihnachtstunier. Vereins- Schnellschach Meister wurde mit Jonas Dalchow zum zweiten mal in Folge ein Jugendspieler. Dabei ließ er gleich sechs Spieler aus der 1. und 2. Mannschaft hinter sich. Nur Olaf Nazarenus konnte ihm ein Remis abringen während deutlich stärkere Spieler wie Dragoslav Jevtovic, Felix Wacker und Dieter Heß den Kürzeren zogen. Bezeichnend für seine Kampfeslust war die letzte Runde in der Jonas in ausgeglichener Stellung das Remisgebot des bis dahin Führenden Dragoslav ausschlug.
Auch in den Ratinggruppen wurde hart gekämpft. Mit drei Punkten sicherte sich Franz Emrich den Pokal <1700 DWZ während sich die punktgleiche Christine Ritter den Pokal <1500 DWZ erkämpfte. Neben der Spiellust kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Bei gutem Essen waren die Teilnehmer und einige Kibitz bestens versorgt. Als Küchenfee lies Tanja Heß den Nachschub an Essen nicht abreißen.
Schon ab 17:00Uhr waren auch 10 unserer Jugendspieler in einem eigenen Turnier zu Gange. Gespielt wurde in einer Gruppe mit drei getrennten Wertungen. Doch hier wurde nicht einfach nur Schach gespielt, vielmehr stellten 16 Ereigniskarten den Spielverlauf manchmal völlig auf den Kopf. Beim „Erdbeben“ verschwanden die Spielsteine im Zentrum, bei der „Evakuierung“ mussten die Figuren um den König vom Brett oder beim „Seitenschach“ wurden die Bretter um 90° gedreht. All dies brachte viel Spaß und ließ auch den schwächeren Spielern gute Siegeschancen. Am Ende war es dann Henrik der sich im Blitzen scheiden gegen den punktgleichen Bjarne zum A- Gruppensieg durchsetzen konnte. Die B- Gruppe wurde von Niklas und die C- Gruppe von Tamara gewonnen.
Ob jung oder alt, bei der Siegerehrung erhielt jeder noch ein kleines Weihnachtsgeschenk. Mit unserem Weihnachtstunier beschließen wir ein erfolgreiches Schachjahr mit Highlights wie dem Aufstieg unserer 1.Mannschaft in die RLP Liga oder der gelungen Ausrichtung der RLP Einzelmeisterschaft. Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr und wünschen allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden des Schachclubs ein frohes Fest und einen guten Rutsch in 2018.
Hier noch ein Nachtrag vom vergangenen Wochenende. Auch in der Kreisklasse B wurde gespielt und in Runde 3 musste man sich mit 1:2 gegen Bad Dürkheim geschlagen geben.
Am vergangenen Wochenende wurde in der Schweiz die 2. Runde der SGM 2. Bundesliga Zone A gespielt und Olaf Nazarenus trat hierbei am 5. Brett für Schwarz-Weiß Bern an. Olaf setzte seinen Gegner mit gewohntem Angriffsschach permanent unter Druck und konnte die Entscheidung durch ein schönes Opfer erwzingen. Sein Team gewann gegen Baden souverän mit 6:2
Am vergangenen Freitag hatten wir FM Matthias Rüfenacht (Elo 2313) aus der Schweiz bei unserem Monatsblitzturnier zu Gast. Er konnte das Turnier mit 6/7 vor Michael Achatz 5,5/7 und Kirstin Achatz 5/7 gewinnen.
In der Jahreswertung konnte Michael Achatz seinen 2. Platz vor Kirstin Achatz behaupten. Als Sieger der Jahreswertung stand bereits Dragoslav Jevtovic fest, welcher an diesem Freitag keinen guten Tag erwischte und hinter Felix Wacker Platz 5 belegte.
Gesamtsieger in der Seniorenwertung wurde mit 40 Punkten Kurt Appel, vor Ian Lee mit 37 Punkten und Günter Blattner 22 Punkte.
Insgesamt konnten sich im Jahr 2017 6 Monatsblitzgewinner in die Wertung eintragen.
Dragoslav Jevtovic 4 Siege Olaf Nazarenus 3 Siege Michael Achatz 2 Siege Kirstin Achatz 1 Sieg Alexander Beck 1 Sieg Matthias Rüfeancht 1 Sieg
Mit einem 5,5:2,5 Heimsieg gegen Rülzheim konnte Lambsheim II mit nun 9:1 Mannschaftspunkten den 3. Tabellenplatz festigen und man dürfte mit diesem Ergebnis frühzeitig das erste Saisonziel Klassenerhalt geschafft haben.
Bericht von Dieter Hess
Am Sonntag konnte unsere 2.Mannschaft einen weiteren Erfolg verbuchen. Mit 5,5:2,5 wurde Rülzheim erwartet klar geschlagen. Damit geht die Mannschaft als Drittplatzierter in die Winterpause, mit einem Mannschaftspunkt hinter dem Spitzenduo aus Worms und Mutterstadt. Der Abstand zum Tabellenvierten beträgt zwei und zum Tabellendritten bereits vier Punkte. Dass wir ein gutes Team haben war uns bekannt, aber dass wir nach fünf von neun Runden um einen Spitzenplatz kämpfen hatten nur die größten Optimisten erwartet.
Gegen Rülzheim ging es gut los. Philipp (7) erreichte mit den schwarzen Steinen eine ausgeglichene Stellung. Schnell wurden viele Figuren getauscht. Angesichts des bevorstehenden Turmendspiels nahm er das Remisgebot seines Gegners an. Hubert (8) kam mit leichten Vorteil aus der Eröffnung. Allerdings öffnete sein Gegner überraschend und ohne Not seinen Königsflügel. Die Einladung zum Materialgewinn mit anschließendem Mattangriff nahm Hubert gerne an. André (6) konzentrierte sich in der Eröffnung auf die Königsstellung des Gegners während sich dieser am Damenflügel einen Vorteil erhoffte. Im 25.Zug gab André sein erstes Schachgebot und im 26.Zug gab er das zweite Schachgebot. Im 27.Zug hätte das dritte Schachgebot mit Damengewinn folgen sollen, doch sein Gegner gab vorher auf. Dieter (3) kam schlecht aus der Eröffnung und lud den Gegner zu allem Überfluss mit der langen Rochade auch noch zum Königsangriff ein. Der Gegner ließ sich nicht lange bitten und vollstreckte mit einem Springeropfer zum ersten vollen Brettpunkt für Rülzheim. Nachdem die Hälfte der Bretter gespielt waren stand es nunmehr 2,5:1,5. Die weiteren Bretter standen ausgeglichen bis besser. Ein weiterer Mannschaftssieg zeichnete sich ab.
Andreas (2) kam mit den weißen Steinen gut aus der Eröffnung. Im 25.Zug tauschte er seinen Materialvorteil in ein gewonnenes Bauernendspiel. Der Rest war das übliche Bauernschieben zur Grundlinie, was auch der Gegner schnell erkannte. Werner (4) überspielte seinen Gegner am Damenflügel ohne große Gegenwehr. Im 17.Zug stand bereits der erste Freibauer auf dem Brett und nur fünf Züge später hatte sich der Freibauer in Form einer zusammenhängenden Bauernkette verdreifacht. Zwar versuchte sein Gegner eine letzte Finte, aber die Bauern stürmten unaufhaltsam der Grundlinie entgegen und schlugen alles was sich ihnen in den Weg stellte. Matthias (5) spielte nach dem Remisgebot seines Gegners bei unklarer Stellung weiter, aber dann verschlechterte sich seine Stellung zusehends. Im Turmendspiel nutzte sein Gegner die offensivere Stellung zum Bauerngewinn. Dies kostete ihn mehrere Bauern und am Ende war die Bauernübermacht erdrückend.
Felix (1) bekommt es am Spitzenbrett mit den schwersten Gegnern zu tun. Dementsprechend lange muss er meistens für den Erfolg kämpfen. Die Partie gestaltete sich sehr offen mit beiderseitigen Chancen. Im 30.Zug ging Felix mit leichtem Vorteil ins Schwerfigurenendspiel. Bis zum 47.Zug wandelte sich die Stellung zum reinen Turmendspiel in dem die Analyseprogramme kaum noch Vorteile sehen. Der Gegner ließ sich jedoch zu 2-3 Tempoverlusten hinreisen, welche Felix für das unaufhaltsame Voranschreiten seiner Bauern nutzte. Angesichts der drohenden Umwandlung strich der Gegner die Segel.
Am vergangenen Freitag startete der Vereinspokal 2017. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am Start, wobei der Titelverteidiger Ralph Ritter nicht mit dabei ist.
Von den 8 ausgelosten Partien wurden 5 Partien gespielt und es konnten sich bis jetzt Dieter Hess, Michael Achatz, Ian Lee, Dr. Roland Saive und Manfred Wacker für das Viertelfinale qualifizieren. Mit den Partie zwischen Andre Loßnitzer und Werner Eff, sowie Olaf Nazarenus und Felix Wacker gibt es noch zwei echte Leckerbissen in Runde 1.
Nach dem Sieg gegen Bellheim wollte Lambsheim gegen den TSV Schott Mainz III nachlegen. Allerdings läßt sich die Aufstellung der Mainzer Mannschaft nur schwer erahnen, so dass man erst kurz vor Spielbeginn sah, mit wem Mainz III antritt. Nominell war Lambsheim an den Brettern 2,3,5 und 8 deutlich überlegen, während man an den Brettern 4 und 6 deutliche Vorteile auf Mainzer Seite hatte. In Summe brachte Mainz einen ordentlichen DWZ Schnitt von 1901 Punkten an die Bretter, während Lambsheim mit 1940 Punkten im Schnitt antrat. Somit war man rein rechnerisch leichter Favorit.
Schon nach kurzer Zeit und noch mitten in der Eröffnungsphase dann die erste beendete Partie. An Brett 1 einigten sich Martin Bauer und Dr. Werner Mühlpfordt auf ein Remis, was aus Lambsheimer Sicht gut war.
An den anderen Brettern entwickelten sich muntere Partien, wobei die Stellungen von Ralph Ritte und Olaf Nazarenus am vielversprechensten aussahen.
Als nächstes einigte man sich an Brett 2 auf die Punkteteilung, was angesichts der Optionen an den anderen Brettern ebenfalls in Ordnung war.
Dann nach 3 Stunden Spielzeit gab es ein Remisgebot von Alain Berring, welches Kirstin Achatz nach einiger Überlegung annahm. Zu diesem Zeitpunkt standen Ralph und Olaf schon deutlich besser und auch das Endspiel von Michael Achatz gegen Bernhard Ruch sah nun aus Lambsheimer Sicht wieder ganz ok aus.
Kurze Zeit später, bot Bernhard Ruch das Remis an, welches Michael Achatz zum 2:2 annahm und auch die Partie von Thomas Mühlpfordt gegen Rainer Blumenstiel endete mit einer Punkteteilung. Zu diesem Zeitpunkt stand Lambsheim an allen drei laufenden Brettern klar besser.
In der Zwischenzeit hatte der Gegner von Alexander Beck in einer ausgeglichenen Stellung völlig den Faden verloren und Alexander vollstreckte zum 3,5:2,5. Auch Ralph Ritter konnte nun seine deutlich bessere Stellung in einen Sieg ummünzen und man war somit 4,5:2,5 in Führung. Die beiden Mannschaftspunkte waren also sicher.
Den Schlusspunkt setzte Olaf Nazarenus mit seinem Sieg gegen Lea Maria Brandl zum 5,5:2,5 Endstand. Zwar verteidigte sich seine Gegnerin zäh, doch am Ende war die Stellung nicht mehr zu halten.
Mit diesem Erfolg ist man nun endgültig angekommen in der 2.RLP-Liga-Süd und man belegt mit 5:3 Mannschaftspunkten und 17 Brettpunkten einen guten 4. Platz.
In drei Wochen wartet mit dem SK Frankenthal II die nächste schwierige Aufgabe.
Das 11. Ladies World Championship Final ist gestartet und für Kirstin Achatz ist diese Teilnahme die wichtigste Teilnahme an einer Fernschacheinzelmeisterschaft. Für Kirstin war es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft und der 4. Platz im Qualifikationsturnier, welcher zur Qualifikation ausreichte, einer der Höhepunkte in diesem Fernschachjahr.
Im Final kämpfen nun 11 Spielerinnen um den 11. Weltmeistertitel der Damen im Fernschach. Als Favoritin ist Titelverteidigerin IM Irina Vladimirovna Perevertkina (Elo 2469) aus Rußland am Start.
Neue Kommentare