Aktuell läuft in Bulgarien das 18th Memorial Kesarovski-Stanchev Open und Manfred und Andreas Wacker sind im B-Turnier mit am Start.
Sep. 02
Gastspieleinsätze in der 1. Pfalzliga: Haßloch mit 4:4 gegen Mutterstadt
Auch in der neuen Spielzeit sind Kirstin und Michael Achatz wieder für den SC Haßloch in der 1. Pfalzliga aktiv und am ersten Spieltag ging es gegen die TSG Mutterstadt, wo beide selbst viele Jahre gespielt haben.
Lange Zeit sah es nach einem deutlichen Sieg für Haßloch aus. Michael Achatz war sehr gut aus der Eröffnung gekommen und hatte im 15. Zug eine Gewinnstellung auf dem Brett, welche es zu verwerten galt.
Kirstin hatte mit Dr. Heinrich Scheiblauer den erwartet schweren Gegner. Nach 5 beendeten Partien, wobei Friedrich Nunheim unerwartet verlor, stand es 3:2 für Haßloch.
Michael fand leider nicht die stärkste Fortsetzung, obwohl er eine Qualität gewinnen konnte. Diese reichte im Endpsiel allerdings nicht für den Sieg, so dass er ins Remis einwilligen musste. Nach der Niederlage von Kirstin an Brett 1 stand es 3,5:3,5.
In der letzten laufenden Partie zwichen Fauad Reha und Philipp Scholz ging es hin und her und beim Kibitzen vermutete man schon eine Niederlage. Doch Philipp fand noch ein Turmopfer mit anschließendem Dauerschach zum 4:4.
Als Fazit kann man festhalten, dass man mit dem Punkt gut leben kann, aber an diesem Spieltag deutlich mehr drin war.
5 | 5 | TSG Mutterstadt | 1825 | 6 | SC 1926 Haßloch | 1840 | 4 | 4 | ![]() |
3.84 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Scheiblauer,Heinrich,Dr. | 2069 | 1 | Achatz,Kirstin | 1916 | 1 | 0 | 0.71 | |
2 | 2 | Reha,Fauad | 1984 | 2 | Scholz,Philipp | 1925 | ½ | ½ | 0.58 | |
3 | 5 | Kohlbruch,Jens | 1901 | 3 | Slany,Ralph | 2077 | 0 | 1 | 0.27 | |
4 | 7 | Glöckler,Maximilian | 1785 | 4 | Achatz,Michael | 1867 | ½ | ½ | 0.39 | |
5 | 8 | Edel,Ivo | 1849 | 6 | Rykeit,Torsten | 1857 | 0 | 1 | 0.49 | |
6 | 9 | Ledig,Horst | 1776 | 7 | Nunheim,Friedrich | 1829 | 1 | 0 | 0.42 | |
7 | 12 | Tanrikut,Islam | 1615 | 9 | Theuer,Gerd | 1715 | 0 | 1 | 0.36 | |
8 | 13 | Windecker,Thomas | 1623 | 10 | Mastrorocco,Feliciano | 1536 | 1 | 0 | 0.62 |
Sep. 01
1. Spieltag 2. Pfalzliga Ost: Lambsheim startet mit 4:4 in die neue Saison
Zum Saisonstart in die neue Spielzeit der 2. Pfalzliga Ost kam man gegen den ESV Ludwigshafen nicht über ein 4:4 hinaus.
4 | 4 | SC 1997 Lambsheim II | 1791 | 7 | ESV 1927 Ludwigshafen | 1725 | 4 | 4 | ![]() |
4.7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Walther,Tim | 2010 | 1 | Völpel,Robert | 1954 | 1 | 0 | 0.58 | |
2 | 3 | Jevtovic,Dragoslav | 2006 | 2 | Freising,Manuel | 2006 | ½ | ½ | 0.50 | |
3 | 4 | Heß,Dieter | 1926 | 3 | Klein,Roland | 1959 | 0 | 1 | 0.45 | |
4 | 5 | Dalchow,Jonas | 1833 | 4 | Klein,Volkmar | 1875 | ½ | ½ | 0.44 | |
5 | 6 | Trapp,Günther | 1801 | 7 | Pedljo,Stefan | 1605 | 1 | 0 | 0.75 | |
6 | 10 | Wacker,Manfred | 1702 | 8 | Völpel,Daniel | 1577 | ½ | ½ | 0.67 | |
7 | 11 | Röhrenbeck,Hubert | 1664 | 9 | Kaul,Erich | 1579 | 0 | 1 | 0.62 | |
8 | 12 | Appel,Kurt | 1382 | 10 | Völpel,Kevin | 1245 | ½ | ½ | 0.69 |
Aug. 15
Erfolge für Lambsheimer Spielerinnen und Spieler im Fernschach
Michael Achatz gewinnt mit Team Germany-1 das 10th Baltic Sea Team Tournament
Unter der Leitung von Team-Captain Matjaz Pirs kämpften
Christian Hacker (7/12)
Uwe Nogga (6/12)
Reinhard Sikorsky (7,5/12)
Frank Lux (6/12)
Joachim Bolz (5,5/12)
Frank Hoffmann (7/12)
Thomas Hugo (6,5/12)
Michael Achatz (6,5/12)
erfolgreich um den Sieg.
Nachdem bereits das 9th Baltic Sea Team Tournament von der Mannschaft Germany-1 gewonnen wurde, ist dies nun der zweite Sieg dieser Turnierreihe in Folge für die deutsche Mannschaft.
Kirstin Achatz gewinnt mit Deutschland das Semifinale 2 der 11. Europa-Mannschaftsmeisterschaft
Obwohl die Semifinalrunde 2 der 11. Europa-Mannschaftsmeisterschaft noch nicht beendet ist, steht Deutschland bereits als Sieger fest. Mit 40,5 Brettpunkten (+9) und 14 Mannschaftspunkten hat sich die deutsche Mannschaft in der folgenden Besetzung
Horst Sikorsky (4,5/9)
Stefan Wenzel (5,5/9)
Jens Rach Jens (5/9)
Manfred Scheiba (5/9)
Kirstin Achatz (5/9)
Heiko Krauß (5/9)
Leopold Winter (5,5/9)
Hartmut Hering (5/9)
unter der Leitung von Team-Captain Matjaz Pirs den Sieg souverän erkämpft.
Im ELO-Durchschnitt lag das deutsche Team nur auf Platz 7.
Aug. 14
Olaf Nazarenus gewinnt 17. Badi Open Turnier
Auch im Sommer wurde Schach gespielt. Olaf Nazarenus konnte hierbei das 17. Badi Open Turnier gewinnen. Im mit 17 Teilnehmern besetzten Schnellschachturnier setzte er sich mit 4,5/5 vor Lukas Schwander und Christian Drechsler durch.
Aug. 12
23. Freundschaftskampf zwischen Lambsheim und Haßloch
Am vergangenen Freitag war es wieder soweit und man traf sich in Haßloch zum 23. Vergleichskampf beider Vereine. Vor Spielbeginn gab es zunächst ein Abendessen, so dass man gut gestärkt in die Partien gehen konnte.
Gespielt wurde diesmal an 12 Brettern mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten pro Spieler.
Die Partien sind jedes Jahr eine gute Vorbereitung auf die im September startende neue Saison und so konnten die Spielerinnen und Spieler einen guten Eindruck über den aktuellen Leistungsstand bekommen.
Am Ende trennte man sich mit einem leistungsgerechten 6:6
Juli 06
Jugendfest Lambsheim
(Bericht Alexander Beck)
Am Samstag, 29.06.2019 fand die zweite Auflage des Lambsheimer Jugendfestes statt und auch der
SC Lambsheim war wiederum mit einem Team vor Ort, um den Jugendlichen das Schachspiel näher
zu bringen.
Bei hervorragendem, fast schon zu heissem Wetter, waren wir mit einem Gartenschach,
„normalen“ Spielgarnituren und einem Dreierteam vertreten. Im Laufe des Nachmittags fanden sich
einige interessierte und auch talentierte Jugendliche und Eltern ein und spielten untereinander ein
paar Partien oder forderten eines unserer Mitglieder heraus.
Wir danken der Gemeinde Lambsheim für die uns gebotene Möglichkeit der Teilnahme und freuen
uns auf ein weiteres Jugendfest 2020.
Allen teilnehmenden Jugendlichen (und natürlich auch den Eltern) bieten wir kostenfreies „Schnuppern“
an unseren Trainings und Spielabenden an. Wann und wo findet ihr unter der Rubrik „Verein“.
Auf bald beim SC Lambsheim…
Juli 04
Schnellschachturnier in Luxemburg
Am vergangenen Sonntag waren drei Schachspielerinnen und Schachspieler des SC Lambsheim in Esch in Luxemburg, um an einem Mannschaftsblitzturnier teilzunehmen.
Zusammen mit dem französischen Fidemeister Timothee Heinz trat man als Team „Chess 4 Fun“ an. Hierbei hatte man durchaus Ambitionen auf einen Platz auf dem Podest. Leider verfehlte man dieses Ziel knapp, hatte aber bei sommerlichen Temperaturen viel Spaß am Turnier.
Speziell an den Brettern 1 und 2 spielten Timothee und Kirstin ein starkes Turnier. Michael verpasste knapp in Runde 7 den Sieg, was ein weiteres 2:2 bedeutet hätte.
Nach zwei klaren Auftaktsiegen musste man in der Folge 4 mal ein Unentschieden hinnehmen.
Gespielt wurden 7 Runden und die Punktausbeute war wie folgt:
1. Timothee Heinz 5,5/7
2. Kirstin Achatz 5/7
3. Christian Langheinrich 2/7
4. Michael Achatz 4,5/7
Juli 02
Schweiz SMM 5. Runde: Riehen wieder auf Platz 2
In der letzten Runde vor der Sommerpause empfing Riehen 3 zu Hause die abstiegsgefährdete Basel SG. Von den Wertungszahlen war Basel Im Schnitt ca. 150 Punkte schlechter und so versuchte man Riehen mit einer taktischen Aufstellung zu überraschen, was nicht gelang.
Zunächst konnte Philipp Ammann an Brett 1 gegen Arnaiz Eusebio gewinnen. Kirstin Achatz erhöhte kurze Zeit später auf 2:0. Der Gegner von Michael Achatz lehnte zunächst in ausgeglichener Stellung ein Remisangebot ab, um 4 Züge später, nach einem groben Fehler, welchen Michael in letzter Konsequenz nicht ausnutzen konnte, selbst ein Remis zu bieten.
Anschließend konnte Riehen 3 zügig auf 5,5:1,5 erhöhen, so dass der Mannschaftskampf entschieden war. Lediglich Peter Widmer musste sich geschlagen geben.
Durch die Niederlage von Bern gegen Olten rückt man somit wieder auf den 2. Tabellenplatz und hat für die letzten beiden Punktspiele eine gute Ausgangssituation erspielt.
Riehen 3 (2091) | – | Basel 1 (1958) | 5½ | : | 2½ |
Erwartung | 5 | : | 3 | ||
Philipp Ammann (2175) | – | Eusebio Arnaiz (1556) | 1 | : | 0 |
Gerhard Kiefer (2246) | – | Nicolaj Melkumjanc (2223) | ½ | : | ½ |
Timothée Heinz (2375) | – | Hans-Elmar Schwing (2306) | 1 | : | 0 |
Peter Erismann (2060) | – | Markus Merkel (2129) | ½ | : | ½ |
Michael Pfau (2037) | – | Timothée Cuénod (1711) | 1 | : | 0 |
Peter Widmer (1964) | – | Pietro Gervasoni (1945) | 0 | : | 1 |
Kirstin Achatz (2000) | – | Jürg Gerschwiler (1898) | 1 | : | 0 |
Michael Achatz (1873) | – | Daniel Jost (1897) | ½ | : | ½ |
Juli 01
Mannschaftspokal: Deutliche Niederlage gegen Landau
Nichts zu holen gegen Landau! (Bericht von Ralph Ritter)
Mit SK Landau wurde uns ein Gegner zugelost, der sicherlich zu den Topfavoriten auf den Pokalsieg gezählt werden kann. Entsprechend hoch war der DWZ-Unterschied zu unserer Mannschaft: 2045 zu 1879. Damit war klar, daß wir allenfalls Außenseiterchancen hatten.
Pünktlich um 10 Uhr wurden die Uhren in Gang gesetzt. An Brett 1 hatte es Felix Wacker mit FM Torsten Lang (DWZ 2285) zu tun, sein Bruder Andreas an Brett 2 mit Adrian Karpa (DWZ 2103). Auch der Gegner von André Loßnitzer an Brett 3 Tobias Grenz brachte mit DWZ 1938 200 Punkte mehr auf die Waage. Allein Ralph Ritter an Brett 4 hatte mit Daniel Kuhn (DWZ 1854) einen etwas „pflegeleichteren“ Gegner, der aber auch nicht zu unterschätzen war.
Nach ca. einer Stunde bahnte sich an Brett 1 eine Vorentscheidung an. Felix hatte durch einen unbedachten Zug im 13. Zug einen Läufer eingestellt, hatte zwar etwas Angriffskompensation und zog die Partie noch bis zum 34. Zug hin, aber ein FM Lang lässt sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen: 1:0 für Landau nach ca. zwei Stunden Spielzeit.
An den Brettern 2 und 3 hielten Andreas und André gut mit. Andreas hatte es mit Caro-Kann zu tun mit beiderseitigen langen Rochaden und einer lange Zeit ausgeglichenen Stellung und André spielte die Abtauschvariante im slawischen Damengambit mit hohem Remispotential. An Brett 4 nahm Ralph die Einladung zu einem Rubinstein-Franzosen dankend an und entwickelte alsbald eine aussichtsreiche Druckstellung.
Die nächste Entscheidung erfolgte nach ca. 3 Stunden an Brett 3. André’s Gegner konnte mit Dame und Springer in die weiße Stellung eindringen und beendete die Partie durch einen taktischen Schlag. 2:0 für Landau.
An Brett 4 gewann Ralph zunächst einen Bauern und sah schon wie der sichere Sieger aus. Aber wie so oft in den letzten Jahren entglitt ihm mit knapper werdender Bedenkzeit der rote Faden und die Partie zum Remis.
Die Partie von Andreas an Brett 2 verlief analog zu André’s Partie. Auch hier konnte der Gegner mit seinen Figuren in die weiße Stellung eindringen und Drohungen aufstellen bis schließlich ein Bauer und damit die Partie verloren ging. Endstand 3,5:0,5 für SK Landau.
Neue Kommentare