Apr. 15

Turnierschach: Interessante Turniere mit Lambsheimer Beteiligung

Nach der Saison ist vor der Saison. Daher ist es gut, wenn man direkt im Training bleibt und was eignet sich besser hierfür als ein Schachopen.

Hier sind einige Empfehlungen, wo auch Lambsheimer Spieler mit am Start sind:

GRENKE OPEN (mit mehr wie 2000 Teilnehmern)

27. Offenes brandenburgisches Seniorenturnier

Sunny Beach Chess

Arber Schachfestival 2019

Apr. 14

Aprilblitzturnier: Dragoslav Jevtovic setzt Siegesserie fort

Auch im April konnte Dragoslav Jevtovic das Blitzturnier gewinnen und hat somit alle 4 Monatsblitzturniere des Jahres 2019 für sich entscheiden können. Platz 2 belegte Felix Wacker vor den punktgleichen Alexander Beck und Dieter Hess.

Zum Aprilblitzturnier

Zur Gesamtwertung

Apr. 13

Jugend – Grand – Prix 2019 / 04. Mai beim SC Lambsheim

Einladung zum Jugend – Grand – Prix

 

Apr. 07

9. Spieltag 2. RLP-Liga Süd: Auch gegen Speyer-Schwegenheim gut gekämpft

Heute fand die Zentralrunde der Oberliga und 2.RLP-Liga Süd in der Eichwiesenhalle in Frankenthal statt. Für Lambsheim  I, welche bereits den Klassenerhalt gesichert hatten, ging es gegen den souveränen Tabellenführer SG Speyer-Schwegenheim.

Diese waren wiederum mit einer sehr starken Mannschaft am Start und boten neben zwei IM’s auch einen FM und eine WGM auf und hatten somit einen DWZ Durchschnitt von 2216 gegenüber der 1959 Punkte von Lambsheim. Von der Papierform her eine klare Angelegenheit. Doch Lambsheim zeigte sich, wie auch die Punktspiele davor, in guter Form und bot entsprechend paroli. Als erstes krönte Felix Wacker seine starke Saisonleistung mit einem Remis gegen WGM Elvira Berend, so dass man den ersten halben Zähler auf dem Konto hatte. Anschließend musste sich Werner Mühlpfordt gegen den starken FM Anatole Vlachos geschlagen geben.

Nach rund 3 Stunden Spieltzeit bot Kirstin Achatz ihrem Kontrahenten Thomas Theel ein Remis an, welches dieser zum 2:1 Zwischenstand für Speyer-Schwegenheim annahm. Für das nächste Highlight sorgte an Brett 1 Olaf Nazarenus, welcher seinen gegner IM Zsivko Bratanov (DWZ 2413) gut unter Druck setzte. Das folgende Remisangebot nahm Olaf an, so dass der Zwischenstand 2,5:1,5 für Speyer-Schwegenheim lautete.

In der Folge mussten sich dann Thomas Mühlpfordt und Ralph Ritter gegen deutlich stärkere Gegner geschlagen geben, so dass der Mannschaftskampf beim Zwischenstand von 4,5:1,5 entschieden war.

In den letzten beiden laufenden Partien kämpften Christian Langheinrich und Michael Achatz um etwas zählbares. Michael war schlecht aus der Eröffnung gekommen und hatte im Mittelspiel viel Mühe die Stellung zu halten und kämpfte nun mit Schwarz in einem Turmenendspiel mit Minusbauer um das Remis. Nach ca. 5 Stunden Spielzeit und 50 gespielten Zügen bot Ingo Gellendin das Remis an, welches Michael zum 2:5 annahm.

Nun war nur noch die Partie von Christan Langheinrich gegen Enrico Krämer (DWZ 2205) am laufen und Christian, welcher eine Qualität weniger hatte, versuchte alles, um die Partie zu halten. Am Ende wurde er für seinen tollen Kampf belohnt und konnte sich ins Dauerschach retten zum 2,5:5,5: Endstand.

Am Ende also ein akzeptables Ergebnis gegen eine Mannschaft, die mit dieser Aufstellung sicher auch in der Oberliga mitspielen könnte.

Für Lambsheim endet damit eine tolle Saison mit 11:7 Mannschaftspunkten und 40 Brettpunkten und einem starken 4. Tabellenplatz. Nach der Auftaktniederlage mit 1:7 gegen Niederkirchen ist man nun endgültig angekommen in der Liga. Für das starke Mannschaftergebnis ist sicher auch der sehr gute Teamgeist ausschlaggebend. So hat man in der gesamten Spielzeit nur 5 Ersatzspieleinsätze benötigt und auch nach den Spielen wird oft gemeinsam gefeiert und der Spieltag analysiert.

Topscorer für Lambsheim 1 waren Kirstin Achatz mit 5,5/8 und Michael Achatz mit 5/8, wobei er als einziger Lambsheimer ohne Niederlage blieb. Es folgen drei Spielern mit jeweils 5/9 (Felix Wacker, Thomas Mühlpfordt und Christian Langheinrich).

Olaf Nazarenus erspielte an Brett 1 mit 4,5/7 die stärkste Lambsheimer Saisonleistung mit einer DWZ-Leistung von 2261 Punkten.

Ralph Ritter erzielte 3,5/8 und Dr. Werner Mühlpfordt 3,5/9.

Auch die Ersatzspieler haben bei den 5 Einsätzen 3/5 Punkte erzielt.

 

Zur Abschlusstabelle

 

1 10 SG Speyer-Schwegenheim   II 2216 1 SC 1997 Lambsheim 1959 new 6.34
1 5 Bratanov,Zsivko 2414 1 Nazarenus,Olaf 2122 ½ ½ 0.85
2 3 Vlachos,Anatole 2349 2 Mühlpfordt,Werner,Dr. 1985 1 0 0.90
3 7 Berend,Elvira 2334 3 Wacker,Felix 2006 ½ ½ 0.88
4 8 Berend,Fred 2386 4 Mühlpfordt,Thomas 1886 1 0 0.96
5 13 Krämer,Enrico 2205 5 Langheinrich,Christian 1962 ½ ½ 0.80
6 14 Flierl,Pascal 2147 6 Ritter,Ralph 1973 1 0 0.73
7 15 Theel,Thomas 1999 7 Achatz,Kirstin 1904 ½ ½ 0.63
8 16 Gellendin,Ingo 1894 8 Achatz,Michael 1830 ½ ½ 0.59

 

Apr. 07

9. Spieltag Bezirksliga Nord/Ost: Lambsheim III schafft Klassenerhalt

Trotz einer abschließenden 3,5:4,5 Niederlage gegen die TG Waldsee hält Lambsheim III die Liga. Im direkten Duell der beiden Schlußlichter Grünstadt und Haßloch setzte sich Grünstadt klar mit 5,5:2,5 durch. Dabei muss erwähnt werden, dass Haßloch nur mit 5 Spielern angetreten war.

Auf Lambsheimer Seite war Alexander Beck der Topscorer. Er holte in der zurückliegenden Saison 7,5/9 bei 6 Siegen und 3 Remisen. Damit war er gleichzeitig Topscorer der gesamten Liga.

Die zweitbeste Punktausbeute für Lambsheim erzielte Jonas Dalchow mit 6/6 wobei er mit einer Leistung von 2078 Punkten die stärkste Lambsheimer Leistung erspielte und sich über einen satzen DZW-Zugewinn  von 91 Punkten freuen darf.

Zu den Partien im internen Bereich

Zur Abschlusstabelle

 

4 7 SC 1997 Lambsheim   III 1656 4 TG Waldsee 1642 new 4.13
1 1 Beck,Alexander 1871 2 Schäfer,Uwe 1854 ½ ½ 0.53
2 3 Röhrenbeck,Hubert 1696 1 Fueg,Michael 1911 0 1 0.22
3 2 Trapp,Günther 1842 3 Scherf,Robert,Dr. 1737 0 1 0.64
4 5 Ritter,Christine 1549 4 Meschke,Jochen,Dr. 1698 + k 0.30
5 4 Dalchow,Jonas 1732 6 Fischer,Jan 1517 1 0 0.78
6 8 Emrich,Franz 1475 9 Brechensbauer,Alfred,Dr. 1490 0 1 0.48
7 7 Dalchow,Mario 1545 7 Lenz,Michael 1635 ½ ½ 0.38
8 9 Röder,Andreas 1537 11 Ratuschny,Frank 1294 ½ ½ 0.80

 

Apr. 01

7. Spieltag Kreisliga: Zum Saisonabschluss ein 3:3 gegen Worms

Im letzten Spiel der Saison erzielte man ein 3:3 gegen den SV Worms. In der Tabelle belegt man somit Platz 6 mit 6:8 Punkten.

Zur Tabelle

 

2 7 SC 1997 Lambsheim   IV 1408 2 SV Worms 1878   V 1398 3 3 new 3.55
1 2 Becker,Gerald 1586 1 Speiser,Victor 1442 ½ ½ 0.69
2 1 Wacker,Manfred 1642 2 Knezevic,Vladimir 1445 ½ ½ 0.76
3 3 Reichardt,Henrik 1305 3 Pittner-Fleck,Michael 1345 1 0 0.44
4 4 Nagel,Gerald 1275 4 Herzog,Robert 1394 0 1 0.34
5 6 Aichert,Bjarne Vincent 1230 6 Rishyn,Vadym 1364 0 1 0.32
6 13 Tremmel,Thorsten + k 1.00

 

Apr. 01

9. Spieltag 2. Pfalzliga Ost: Lambsheim beendet Saison mit Heimsieg

(Bericht von Dieter Hess) Ungefährdeter Sieg gegen den ESV Ludwigshafen.

Trotz zwei Mann Ersatz sprachen die Kräfteverhältnisse am letzten Sonntag gegen den ESV Ludwigshafen eindeutig für unser Team. Die abstiegsberohten Gäste konnten lediglich an den drei vorderen Brettern mithalten, aber schon an Brett 4 sprachen rd. 400 DWZ mehr für uns und an Brett 7 waren es sogar 600 DWZ unterschied. Dementsprechend ging es auch gut für uns los. Brett 8 liesen die Gäste frei, was Franz in seinem ersten Spiel in der 2. Pfalzliga gleich den ersten Sieg, wenn auch kampflos, einbrachte. Kurz danach kam Günther (7) zu starkem Angriff und beendete folgerichtig mit einem Matt. Einstweilen einigte sich Roland (3) mit seinem Gegner in ausgeglichener Stellung auf ein Remis. Doch schon kam der nächste Paukenschlag. Philipps (5) Gegner brachte seine Dame in vorgezogener Stellung in optisch gute Position. Aber nicht alles was gut aussieht ist auch gut und so konterte Phlipp mit einem Angriff der den Gegner die Dame und Partie kostete. Fast zeitgleich hatte auch Dieter (4) des gegners Dame im Würgegriff. Als nach der Dame auch noch ein Turm zu fallen drohte reichte der Gegner die Hand zur Aufgabe. Damit war der Kampf bereits um 12:00Uhr zu Gunbsten von Lambsheim mit 4,5:0,5 vorentschieden. Uwe (2) hatte sich einen kleinen Bauernvorsprung erarbeiet. Aber der Weg zum Gewinn war nicht so recht erkennbar.. Nach 22 Zügen endete dann auch diese Partie mit einer Punkteteilung. Danach dauerte es fast zwei Stunden bis zur nächsten Entscheidung. Andreas (1) musste sich an diesem Tag mit dem stärksten Gästespieler messen. Ab dem 20. Zug lief er einem leichten positionellen Rückstand hinterher. Aber Andreas verteidigte sich gut und erkämpfte sich verdient ein Remis. Als letzter hatte es André (4) in der Hand das Lambsheimer Punktekonto auszubauen. Im 15. Zug eroberte er sich einen Bauern den er bis ins Turm-Läufer Endspiel behaupten konnte. Zwar war es noch ein langer Weg, aber nach und nach baute er seinen positionellen Vorteil aus bis der Ggener im 52. Zug seinen Läufer opfern musste. Schon drei Züge später war André’s Sieg sicher und das Endergebnis von 6,5:1,5 perfekt.

Lambsheim II beendet die Saison mit dem 6. Tabellenplatz. Angesichts den zahlreichen Ausfällen wobei man durchschnittlich zwei Mann Ersatz je Runde benötigte kann man mit dem Tabellenplatz sehr zufrieden sein. Einen Spieler aus dem Team heraus zu heben fällt schwer, aber Tim und Andreas haben sich für viele Punkte gegen starke Gegner durchaus ein Lob verdient. Auch unseren insgesamt acht Ersatzspielern gebührt ein Lob, weil sie nicht nur in ihrer eigenen Mannschaft dienlich waren, sondern auch uns ohne zu zögern erfolgreich aushalfen. Jetzt gehen wir erst mal in die verdiente Sommerpause und nächste Saison greifen wir wieder an.

 

Zur Tabelle

 

2 2 SC 1997 Lambsheim   II 1764 9 ESV 1927 Ludwigshafen 1685 new 4.39
1 6 Wacker,Andreas 1772 1 Freising,Manuel 2015 ½ ½ 0.20
2 3 Schäfer,Uwe 1829 2 Klein,Roland 1952 ½ ½ 0.33
3 8 Saive,Roland,Dr. 1814 3 Klein,Volkmar 1862 ½ ½ 0.43
4 7 Heß,Dieter 1930 4 Völpel,Daniel 1526 1 0 0.92
5 10 Loßnitzer,Andre 1748 5 Pedljo,Stefan 1531 1 0 0.78
6 11 Saive,Philipp 1693 6 Kühner,Peter 1753 1 0 0.42
7 15 Trapp,Günther 1850 9 Völpel,Kevin 1247 1 0 0.98
8 19 Emrich,Franz 1473 8 Kaul,Erich 1594 + k 0.33

 

März 28

Schweiz SMM 1. Runde: Vizemeister Riehen 3 startet mit Auftaktsieg

Zur Beginn der neuen SMM Saison hatte Riehen 3 den Aufsteiger Echiquier Bruntrutain zu Gast. Beide Mannschaften brachten hierbei einen Schnitt von über 2000 Wertungspunkten an die Bretter.

Zunächst ging der Gast durch einen Sieg an Brett 2 in Führung. In der Folge drehte sich das Blatt und man konnte nach 5 beendeten Partien auf 2,5:2,5 ausgleichen.

In der Partie zwischen Kirstin Achatz und Alec Schneider verlor Kirstin in der Zeitnotphase eine Figur, konnte aber unter Mithilfe ihres Gegners diese Partie noch zur 3,5:2,5 Führung gewinnen.

Nach ca. 4 Stunden Spielzeit waren nur noch die beiden Partien an Brett 1 und Brett 8 am laufen.

Michael Achatz verpasste hierbei einige gute Möglichkeiten und kämpfte in einem verlorenen Endspiel um den halben Zähler. Leider gelang dies nicht, so dass es 3,5:3,5 stand.

Die Entscheidung fiel am Ende an Brett 1, wo sich Riehens Spitzenspieler Timothee Heinz durchsetzen konnte.

Nach der knappen 3,5:4,5 Auftaktniederlage im vergangenen Jahr konnte man diesem mit 4,5:3,5 gewinnen. Ein toller Start in die neue 1. Ligasaison.

Zur Turnierseite

 

Riehen 3 (2065) Echiquier Bruntrutain 1 (2001) :
Erwartung 4 : 4
Timothée Heinz (2362) Franck Hassler (2190) 1 : 0
Gerhard Kiefer Frédéric Osberger (2061) 0 : 1
Philipp Ammann (2179) Ludovic Staub (2088) ½ : ½
Peter Erismann (2066) Michaël Desboeufs (2143) 1 : 0
Rolf Ernst (1997) Ivan Retti (1949) ½ : ½
Peter Widmer (1968) Cédric Desboeufs (1826) ½ : ½
Kirstin Achatz (2004) Alec Schneider (1796) 1 : 0
Michael Achatz (1876) Alexandre Desboeufs (1956) 0 : 1

 

März 28

Vereinsturnier und Pokal: Aktuelle Ergebnisse

So langsam aber sicher neigen sich die Vereinsturniere 2018 dem Ende zu.

Im Pokalfinale kommt es zum Match zwischen Felix Wacker und Andre Loßnitzer.

Hier geht’s zum Vereinsturnier

Hier geht’s zum Pokalturnier

März 24

35. ChessOrg Schachfestival Bad Wörishofen: Manfred Wacker mit starken 4,5/9 im Seniorenturnier

Für Manfred Wacker läuft es aktuell rund im Turnierschach. Bei seiner Teilnahme am Seniorenturnier des 35. ChessOrg Schachfestivals in Bad Wörishofen erreichte er mit Setzlistenplatz 126 einen hervorragenden 79. Platz mit einer Punktausbeute von 4,5/9

Bericht vom Schachfestival Bad Wörishofen von Manfred Wacker:

Insgesamt knapp 400 Teilnehmer verteilten sich auf A und B Open sowie ein Senioren-Turnier, jeweils über 9 Runden mit einem Spiel pro Tag. Gespielt wurde im Kurhaus, ein sehr hochwertiges Turnierareal mit ansprechend angenehmen Ambiente. Da das Wetter auch einigermaßen mitspielte, konnte die freie Zeit im Kurpark oder den umliegenden Wanderwegen schön genutzt werden.

Das Seniorenturnier war sehr stark besetzt, dadurch landete ich auf Setzliste Platz 126/148, also im letzten Fünftel der Rating-Einteilung. In Runde 1 wurde ich glatt überspielt von SF Schirmer, Jahrgang 1943, aktuelle ELO 1926, höchste ELO 2105 aus 1997. Aber in Runde 2 konnte ich den Verlust direkt mit einer Gewinnpartie ausbügeln. So verlief das ganze Turnier, 3 Siege jeweils direkt auf 3 Niederlagen, dazu 3 Remisen.
DWZ-mäßig gab es einen Gegnerschnitt von 1739, Performance entsprechend 1742, und eine handgeschätzte neue DWZ von 1642(+41). Auf ELO-Basis lag der Gegnerschnitt bei 1862, Performance entsprechend 1869, und eine handgeschätzte neue ELO von 1729(+56).
Der älteste Gegner war Jahrgang 1931 und hat gegen mich mit einer konzentrierten Leistung gewonnen. Respekt, wenn man mit 88 noch so fit ist. Der jüngste war Jahrgang 1956, also 1 jünger als ich.
Im Schnitt lag der Jahrgang der Gegner bei 1942. Letztes Jahr beim Nibelungen Open hatte ich ja ganz junge Gegner; jetzt habe ich mal die Jahrgänge rausgesucht: Im Schnitt Jahrgang 2004 !.
Mit dem ausgeglichenen Ergebnis lag ich in meiner Rating Gruppe immer vorne bei den Punktbesten. Erst mit Runde 9 fiel mir der 1. Platz durch Feinwertung zu.

Anbei meine Gewinnpartie aus Runde 5. Man muss dazu sagen, daß der SF Budde seit 10 Jahren nur Liga gespielt hat, und dabei seine DWZ auf 1478 angepasst hat, während die ELO auf 1831 blieb. Am Ende waren alle Figuren abgetauscht und beide Spieler glaubten an den Sieg von Weiß durch die bessere Königsstellung, so daß Schwarz aufgab. Tatsächlich hätte Weiß dies mehrfach kurz vorher herbeiführen können, „hätte“, hat aber nicht, am Ende sagt die Blechkiste 0,00.

Weiter geht es beim Schachkongress in Birkenfeld, auch beim Seniorenturnier.

Zur Abschlusstabelle

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge