Sep. 09

32. Ludwigshafener Stadtmeisterschaft: Felix Wacker mit 2,5/5

An der 32. Ludwigshafener Stadtmeisterschaft nahmen in diesem Jahr 51 Schachspielerinnen und Schachspieler teil, darunter auch Felix Wacker vom SC Lambsheim.

Nach zwei Siegen in den Runden 1 und 2 musste Felix in Runde 3 gegen den späteren Turniersieger Adrian Gschnitzer (Elo 2333) antreten, welcher das Turnier mit 5/5 gewann.

In Runde 4 folgte ein Remis gegen Simon Fronhäuser und in Runde 5 eine Niederlage gegen Ediz Kocak.

Zwar verliert Felix durch dieses Turnier ein paar DWZ-Punkte, konnte aber die wichtige 2000er Marke verteidigen.

Zur Abschlusstabelle

Scorecard Felix Wacker

 

Runde Gegner DWZ Ergebnis We
1 Leinenbach,Andreas SC 1697 1 0.867
2 Müller,Mark SC 1845 1 0.736
3 Gschnitzer,Adrian SC 2343 0 0.137
4 Frohnhäuser,Simon SC 1895 ½ 0.676
5 Kocak,Ediz SC 1812 0 0.771

Sep. 04

1. Spieltag 2. Pfalzliga Ost: Partien im internen Bereich

Die Partien des 1. Spieltages können im internen Bereich nachgespielt werden.

Hier geht’s zu den Partien

Sep. 02

1. Spieltag 2. Pfalzliga Ost: Auftaktpleite gegen SC Hagenbach

Zum Saisonauftakt musste die 2. Mannschaft eine deutliche Auftaktniederlage gegen den SC Hagenbach hinnehmen. Das bittere daran war, dass Hagenbach nur mit 6 Spielern angetreten war und die Bretter 1 und 3 kampflos aufgab.

Doch auch Lambsheim konnte nicht in Bestbesetzung antreten. Neben Gastspieler Sandro Elbel vom SC Haßloch fehlten Roland Saive und Matthias Nagel. Dafür rückten Andreas Röder und Manfred Wacker ins Team.

Lediglich Gastspieler Uwe Schäfer konnte gegen den favorisierten Markus Supper ein Remis erzielen und in der längsten Partie des Tages spielete Dieter Hess remis gegen Klaus Geritan.

An den Brettern 5-8 musste man sich Hagenbach geschlagen geben.

(Bericht von Dieter Hess)

Keine Punkte für Lambsheim II

Am letzten Wochenende mussten wir zum Erstrundenspiel in der 2. Pfalzliga-Ost nach Hagenbach. Hagenbach gehört zu den starken Teams in der Liga. Zwar ist auch Lambsheim gut besetzt, aber an diesem Tag mussten wir auf einige Stammkräfte verzichten. Deshalb kamen mit Andreas R. und Manfred W. gleich zwei Ersatzleute zum Einsatz. Nach der formalen Begrüßung ging es leider nur für sechs Lambsheimer an die Bretter, denn trotz Heimrecht ließ Hagenbach zwei Bretter frei.
Mit dem 2:0 im Rücken sollte man meinen dass die Dinge ihren positiven Lauf nehmen, aber weit gefehlt. Hagenbach ließ die vorderen Bretter frei um hinten mit ihren starken Leuten zu punkten. Zwar gewannen Tim (1) und Andreas W. (3) dadurch kampflos, aber schnell war klar, dass das Hagenbacher Konzept aufgehen könnte.

Die ersten Verluste liesen dann auch nicht lange auf sich warten. Bereits im 15. Zug musste Manfred (8) seine Dame opfern. Zwar konnte er sich noch weitere 20 Züge gut verteidigen, aber dann war die Stellung nicht mehr zu retten. Philipp (6) kam nach der Eröffnung unter Druck, dem er sich noch gut erwehren konnte. Aber im 30. Zug passierte dann das Mißgeschick. Ein Turmverlust besiegelte sein Schicksal. Andreas R. (7) kam mit leichtem Vorteil aus der Eröffnung. Im 20. Zug öffnete sich seine Königsstellung und nach 10 weiteren Zügen war der Partieverlust nicht mehr zu verhindern. André (5) war im 15. Zug bereits in Zeitnot als sein Gegner sich anschickte einen Königsangriff mit Materialgewinn zu starten. Wenige Züge später war die Partie verloren. Damit hatte Hagenbach bereits nach vier Stunden die 4:2 Fürhung übernommen. Uwe (2) kam mit leichtem Vorteil aus der Eröffnung, aber sein über 200 DWZ Punkte stärkerer Gegner war erfahren genug um sich das Remis und somit den Hagenbacher Sieg vorzeitig zu sichern. Die längste Partie des Tages endete nach 6,5 Stunden mit 75 Zügen. Mit den schwarzen Steinen hatte Dieter (4) bereits entscheidenden Vorteil, jedoch fand er nicht die richtige Fortsetzung und musste trotz Mehrfigur ins Remis einwilligen. Somit endete der Vergleich mit 5:3 für Hagenbach. Für Lambsheim heißt es nun sich auf die nächsten Spiele gegen Schifferstadt und Jockgrim zu konzentrieren. In der Stammbesetzung sind zwei Sieg möglich. Drücken wir die Daumen.

Zur Tabelle

 

5 1 SC Hagenbach 1892 2 SC 1997 Lambsheim   II 1754 5 3 new 5.42
1 2 Michenfelder,Markus Martin 1943 1 Walther,Tim 1908 + k 0.55
2 1 Supper,Markus 2065 2 Schäfer,Uwe 1829 ½ ½ 0.80
3 3 Dantes,Thorsten 1955 4 Wacker,Andreas 1821 + k 0.68
4 4 Geritan,Klaus 1919 5 Heß,Dieter 1930 ½ ½ 0.48
5 5 Böringer,Armin 1869 9 Saive,Philipp 1671 1 0 0.76
6 7 Wayand,Stefan,Dr. 1827 8 Loßnitzer,Andre 1748 1 0 0.61
7 10 Baron,Andreas 1716 10 Röder,Andreas 1548 1 0 0.72
8 8 Thronicke,Klaus-Peter 1839 11 Wacker,Manfred 1574 1 0 0.82

 

 

Aug. 11

22. Freundschaftskampf Haßloch gegen Lambsheim

Gestern fand bereits die 22. Auflage des Freundschaftskampfes zwischen  Lambsheim und Haßlich statt. Gespielt wurde diesmal an 12 Brettern und bevor es mit dem Schach losging wurde sich erst mal gut gestärkt. Gegen 19:00 Uhr gings dann langsam an die Bretter.

Den ersten Punkt für Lambsheim konnte Bjarne Vincent Aichert an einem der 4 Jugendbretter erzielen. Franz Emrich und Niklas Tremmler erhöhten kurze Zeit später auf 3:0. Es folgten zwei weitere Siege von Kurt Appel und Henrik Reichardt  zum 5:0. Bereits jetzt zeichnete sich ab, dass es einen klaren Sieg für Lambsheim geben würde, doch Haßloch kämpte an den verbliebenen Brettern unermütlich weiter.

Den einzigen Sieg an diesem Abend für Haßloch konnte Klaus Frambach gegen den Lambsheimer Neuzugang Dr. Christian Langheinrich erzielen zum zwischenzeitlichen 5:1.

Die nächsten vollen Punkte steuerten Andre Loßnitzer und Andreas Wacker bei und auch Kirstin Achatz konnte ihre Partie gegen Gerd Theuer gewinnen, so dass es 8:1 stand.

Gekämpft wurde unterdessen noch an den Brettern 1,2 und 5. Olaf Nazarenus und Felix Wacker einigten sich schließlich nach spannenden Partien auf die Punkteteilung.

Auch in der letzten laufenden Partie zwischen Michael Achatz und Harald Beyer einigte man sich nach gut 3 Stunden Spielzeit auf die Punkteteilung zum 9,5:2,5 Endstand.

Wie immer wurde nach den Partien fleißig analysiert und Pläne für die kommende Saison geschmiedet. Es war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung, sowohl für die Spieler, als auch die zahlreichen Kiebitze.

Im Gesamtvergleich führt aktuell Haßloch mit 11:9. Für Lambsheim war es der dritte Sieg in Folge. Der letzte Sieg von Haßloch war im Jahr 2012.

Hier geht’s zu den Partien im internen Bereich

 

  Lambsheim 9,5:2,5 Haßloch Ergebnis
1 Olaf Nazarenus : Torsten Rykeit Remis
2 Felix Wacker : Sandro Elbel Remis
3 Christian Langheinrich : Klaus Frambach 0:1
4 Kirstin Achatz : Gerd Theuer 1:0
5 Michael Achatz : Harald Beyer Remis
6 André Loßnitzer : Reinhard Hennrich 1:0
7 Kurt Appel : Martin Auer 1:0
8 Franz Emrich : Karl Heinz Fey 1:0
9 Andreas Wacker : Paul Auer 1:0
10 Henrik Reichardt : Xaver Moßbacher 1:0
11 Bjarne Aichert : Dean Socher 1:0
12 Niklas Tremmel : Marie Auer 1:0

 

Aug. 06

Arber Schachfestival 2018: Felix Wacker klettert über 2000er Marke

Mit einer starken Leistung von 5,5/9 beim  Arber Open konnte Felix Wacker mit einer 2066er Turnierleistung einen DWZ Zugewinn von 34 Punkten erzielen und die 2000er Marke überschreiten. Mit Platz 21 von 116 kann Felix auf ein sehr gutes Ergebnis blicken.

Auch Andreas Wacker konnte mit 4/7 und einem DWZ Zugewinn von 32 Punkten die 1800er Marke zurückerobern. Seine aktuelle DWZ liegt nun bei 1821 Punkten.

Manfred dürfte mit dem Ergebnis von 3,5/9 und einem DWZ Verlust von 54 Punkten nicht mit dem Turnierverlauf zufrieden sein.

Hier geht’s zur offiziellen Turnierhomepage

 

Juli 31

Arber Schachfestival 2018: Fast Halbzeit in Bodenmais – 4 von 9 Runden sind gespielt

Morgen ist schon wieder Halbzeit beim Arber Open. Nach 4 gespielten Runden hat Felix 2,5/4 auf dem Konto. Hierbei konnte er gegen CM Manfred Herbold ein Remis erzielen und gegen Stephan Schmahl gewinnen,

 

48 43. Wacker,Felix 1985 () 108 Hoffmann,Steffen 1417 () 1 – 0
20 21. Herbold,Manfred CM 2144 (1) 43. Wacker,Felix 1985 (1) ½ – ½
13 43. Wacker,Felix 1985 (1½) 19. Schmahl,Stephan 2148 (1½) 1 – 0
5 43. Wacker,Felix 1985 (2½) 6. Melamed,Tatjana WGM 2386 (2½) 0 – 1
10 11. Schelle,Artur 2206 (2½) 43. Wacker,Felix 1985 (2½)  –

Andreas hat aktuell 2/4 auf dem Konto. Er musste sich jeweils gegen die favorisierten Spieler geschlagen geben und punktete in den Partien, wo er die Favoritenrolle inne hatte.

11 71. Wacker,Andreas 1824 () 13. Tong,Kevin 2180 () 0 – 1
46 104 Hedzic,Omer 1470 (0) 71. Wacker,Andreas 1824 (0) 0 – 1
25 71. Wacker,Andreas 1824 (1) 31. Hein,Ralf 2048 (1) 0 – 1
45 95. Steppuhn,Simone 1570 (1) 71. Wacker,Andreas 1824 (1) 0 – 1
32 71. Wacker,Andreas 1824 (2) 46. Schultes,Christop 1976 (2)  –

Im Seniorenopen hat Manfred Wacker aktuell 0,5/4 und wird morgen versuchen gegen Siegfried Berger den ersten Sieg einzufahren.

13 13. Waltenberger,Udo 2018 () 48. Wacker,Manfred 1708 () 1 – 0
33 48. Wacker,Manfred 1708 (0) 66. Kirchhof,Manfred 1501 (0) ½ – ½
24 48. Wacker,Manfred 1708 (½) 32. Schmid,Johann 1886 (½) 0 – 1
31 59. De Polzer,Manfred 1553 (½) 48. Wacker,Manfred 1708 (½) 1 – 0
33 48. Wacker,Manfred 1708 (½) 65. Berger,Siegfried 1505 (½)  –

 

Juli 29

Arber Schachfestival 2018: Auftaktsieg für Felix Wacker

Auch in diesem Jahr sind Manfred, Felix und Andreas Wacker wieder beim Arber Open mit dabei. Felix und Adreas spielen im Open mit und Manfred ist im Seniorenturnier am Start.

Zum Auftakt konnte Felix seine Partie gegen Steffen Hoffmann (DWZ 1417) gewinnen.

Andreas musste gegen Kevin Tong (DWZ 2180) eine Niederlage hinnehmen.

Auch Manfred musste sich in Runde 1 gegen den favorisierten Udo Waltenberger (DWZ 2018) geschlagen geben.

In Runde 2 sind nun Andreas und Manfred in der Favoriterolle. Felix muss gegen den gut bekannten CM Manfred Herbold antreten. Wir dürfen also auf spannende Partien hoffen.

Zur Turnierseite

Juli 22

Schweizer Einzelmeisterschaft: Kirstin Achatz mit starkem Turnier und Remis gegen Schweizer Meisterin

Die Delegation der SG Riehen bei den Schweizer Einzelmeisterschaften beim gemütlichen Abendessen

Vom 12.07 – 20.07 fanden die Schweizer Einzelmeisterschaften auf der Lenzerheide statt. Gespielt wurde in mehreren Turnieren, wo insgesamt ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start waren.

Weitere Infos auf der Homepage der SG Riehen.

Offizielle Seite des Schweizer Schachbunds

Die für die SG Riehen spielenden Kirstin und Michael Achatz waren hierbei im Hauptturnier 1 am Start, wo zugleich die Schweizer Damenmeisterschaften ausgetragen wurden. In diesem Turnier wurden 9 Runden gespielt.

Runde 1 (12.07.2018)

Zum Auftakt spielte Kirstin an Brett 18 gegen den an 18 gesetzten Vincent Kriste (EloI 2181/EloN 2196). In einer ausgeglichenen Englischen Partie konnte Kirstin im Endspiel ein Remis erspielen. Somit schaffte Kirstin direkt einen guten Start ins Turnier

Michael musste an Brett 16 gegen den Schweizer Jugendspieler Elias Giesinger (EloI 2128/EloN 2210) antreten. In einer lange ausgeglichenen Partie verpasste Michael im Endspiel einen entscheidenden Zug, welcher die Partie ins Remis geführt hätte. So stand am Ende eine Auftaktniederlage.

Runde 2 (13.07.2018)

Kirstin musste gegen die spätere Schweizer Einzelmeisterin WIM Dr. Gundula Heinatz (EloI2148 /EloN 2158) antreten. In einer stark geführten Angriffspartie setzte Kirstin die Gegnerin gewaltig unter  Druck, so dass diese, um die Partie zu halten, zur Entlastung eine Qualität opfern musste. In einer komplizierten Stellung einigte man sich auf die Punkteteilung.

Michael hatte es wieder mit einem Jugendspieler zu tun. Diesmal durfte er mit Schwarz gegen Igor Schlegel (EloI 1905/EloN 1983) antreten. In einer scharf gespielten Russisch Partie schenkten sich beide Seiten nichts, doch nach wilden Manövern fand man sich in einem ausgeglichenen Endspiel wieder, so dass man sich auf ein Remis einigte.

Runde 3 (14.07.2018)

Gegen Gendre Stephane (EloI 2041/ EloN 2118) unterlief Kirstin eine Ungenauigkeit in der Eröffnung, welche zu einer unangenehmen Stellung führte. In der Folge musste sie sich schließlich geschlagen geben.

Gegen Andri Arquint (EloI 1945/ EloN 2001) hatte Michael mit den Weißen Steinen wieder schwer zu kämpfen. Sein Gegner spielte auf Angriff und erhöhte step by step den Druck. Leider verpasste auch hier Michael die Möglichkeit in ein augeglichenes Endspiel abzuwickeln und hatte stattdessen einen äußerst passiven Läufer. Ein versuchter Gegenangriff schlug ebanfalls fehl und Michaels Stellung brach auseinander.

Runde 4 (15.07.2018)

In dieser Partie konnte Kirstin gegen Bruno Zanetti (EloI 1964/EloN 1975)  in ein gutes Endspiel abwickeln, welches sie am Ende zum Sieg umwandeln konnte. Wie so oft hatte Kirstin im Endspiel alles im Griff.

Michael hatte es unterdessen mit Daniel Roth (EloI 1872/ EloN 1878)  zu tun. In einer Russichen Partie kamen beide Seiten gut aus der Eröffnung, allerdings verpassten beide je einen guten Angriffszug. Nachdem Michael mit dem Angriff am Damenflügel begonnen hatte verpasste er einen wichtigen Zwischenzug um g4 zu verhinden und kam gewaltig unter Druck. Am Ende war die Partie nicht mehr zu halten. Leider eine völlig unnötige Niederlage in dieser wichtigen Schlüsselpartie.

Runde 5 (16.07.2018)

Gegen den Vereinskameraden Robert Luginbuehl (EloI 2039/ EloN 2072) einigte sich Kirstin nach wenigen Zügen auf die Punkteteilung. Bei so einer langen Turnierdistanz ist es nicht verkehrt die Kräfte einzuteilen.

Bei Michael nahm unterdessen das Desaster seinen Lauf. Gegen den Jugendspieler Nicola Ramseyer (EloI 2025/ EloN1944) schaffte es Michael nicht in einer Königsindischen Partie einen Angriff am Damenflügel zu initiieren und kam stattdessen am Königsflügel unter Druck. In der Zeitnot verpasste er dann eine schwer zu sehende Chance die Partie doch noch ausgleichen zu können und verlor die Partie. Mit nun 0,5/5 stand er quasi mit dem Rücken zur Wand.

Runde 6 (17.07.2018)

Kirstin spielte gegen Zaza Ludovic (EloI 2028/ EloN2100) eine ausgeglichene  Partie, wo man sich in der Folge auf ein Remis einigte. Mit nun 3/6 Punkten war Kirstin weiterhin gut im Rennen.

Michael musste nun am letzten Brett gegen die Schweizer Jugendspielerin Gohar Tamrazyan  (EloI 1868/ EloN 1882) antreten. Für beide Spieler lief das Turnier bis jetzt deutlich unter den Erwartungen und die Verunsicherung war beiden anzumerken. Nach 10 Zügen hatten beide bereits über die Hälfte der Bedenkzeit verbraucht. In der Folge verpasste jeder seine Möglichkeiten Vorteil zu erzielen und in der Zeitnot war es schließlich Michael der in ein gewonnenes Endspiel abwickeln konnte. Leider unterlief auch hier wieder ein Fehler, so dass es am Ende nur Remis war. Als Fazit kann man aber festhalten zumindest nicht verloren.

Runde 7 (18.07.2018)

An Brett 21 durfte Kirstin gegen den an 36 gesetzten Simon Kuenzli (EloI 2006/ EloN 2068) antreten. Kirstin spielte hier voll auf Königsangriff und setzte Weiß gewaltig unter Druck. Ihrem Gegner war es nicht möglich diesem Druck stand zu halten, stattdessen stellte er glatt einen Läufer ein und gab die Partie auf.

Michael war spielfrei und nutzte die Zeit, um sich mental auf die letzten beiden Runden einzustellen.

Runde 8 (19.07.2018)

Voller Selbstvertrauen ging Kirstin gegen Michael Bühler (EloI 2106/ EloN 2107) ans Brett. Mit nun 4/7 hatte sie ihr angestrebtes Ziel bereits erreicht. Wieder setzte Kirstin auf Königsangriff und opferte Material. Schließlich befand man sich wieder in einem Endspiel, wo Kirstin die Oberhand behielt und konnte den ganzen Punkt einfahren. Mit  nun 5/8  auf dem Konto dufte sie sich auf ein vorderes Brett in der Schlussrunde freuen.

Michael durfte mit Weiß (aktuell 0/3) gegen Andreas P. Klauser (EloI 1804/ EloN 1891) antreten. In einer Holländischen Partie griff sein Gegner am Königsflügel an und verpasste mehrere gute Optionen mit einem f-Bauern Vorstoß die Parie vermutlich zu entscheiden. Unterdessen suchte Michael nach Wegen ins Spiel zurück zu kommen. Schließlich konnte ein taktischer Springerzug die Partie wieder ins Gleichgewicht bringen. Das in der Folge entstandene Endspiel schätzte man als ausgeglichen ein, so dass man sich auf ein Remis einigte. Mit nun 2,5/8 (1,5/7) ging es mit der Schadensbegrenzung weiter.

Runde 9 (20.07.2018)

Es war fast geschafft und zum Abschluss dieser wunderschönen Schweizer Einzelmeisterschaften durfte Kirstin an Brett 8 gegen den an 7 gesetzten FM Bernhard Stiller (EloI 2295) antreten. Dieser setzte Kirstin von Beginn an unter Druck, so dass Kirstin in der Verteidigung Ungenauigkeiten unterliefen. Am Ende musste sie sich trotz zähem Widerstand geschlagen geben. Mit 5/9 war es für Kirstin ein super Turnier und bei einem Gegnerschnitt von 2121 Punkten dürfte sie eine sehr gute Leistung knapp unter 2200 Punkten erspielt haben. Im Endergebnis sicherte sie sich Platz 28 und war damit zugleich drittbeste Dame des Turniers.

Zum Abschluss des Turniers hatte Michael mit Fabian Pellicoro (EloI 1758/ EloN 1835)  seinen fünften Jugendspieler am Brett und dieser wollte ebenfalls seinen ersten Sieg des Turniers einfahren. Michael wählte erneut die Russiche Verteidigung und beide Spieler rochierten in entgegengesetzte Richtungen und begannen mit dem Königsangriff. Hier kam Michaels Gegner zunächste besser in die Partie und Michael hatte Mühe den Angriff abzuwehren. Wieder wurde die Zeit knapp, doch auf einmal kam es zu einem Generalabtausch aller Schwerfiguren und man befand sich in einem Endspiel mit jeweils 5 Bauern und schwarzfeldrigem Läufer. Hier übersah Weiß die schwarzen Optionen und verpasste den einzig möglichen Zug, um die Partie ausgeglichen zu halten. Michael erkannte diesmal die Chancen und spielte die Partie konsequent zu Ende, so dass es doch noch einen vollen Punkt gab. Mit 3,5/9 und Platz 60 (Setzlistenplatz 63) ist zumindest die Mission Schadensbegrenzung geglückt, auch wenn er mit dem Verlauf des Turniers und der eigenen Leistung nicht zufrieden sein kann.

Juli 21

World Team Championship 50+: Team Rheinland-Pfalz auf Platz 33

Mit etwas Verspätung folgt der Rückblick auf die World Team Chamionship 50+. Am Ende konnte das Team Rheinland-Pfalz Platz 33 von 67 erzielen (hier geht’s zur Abschlusstabelle).

Olaf Nazarenus konnte hierbei 4:3 Punkte erzielen und eine DWZ Leistung von 2135 Punkten erspielen, was einen DWZ Zugewinn von 18 Punkten bedeutet.

Hier geht’s zur Turnierseite

 

33. Rheinland-Pfalz 9:9 19.5 151.5
1. Jochen Bruch 2222 4.5:3.5 43.5 22.5
2. Reiner Schmidt 2185 3.5:3.5 37 11
3. Peter Kargoll 2176 3.5:3.5 40 13.75
4. Olaf Nazarenus 2082 4:3 43.5 18
5. Juergen Kaster 2117 4:3 39 16

Juli 10

World Team Championship 50+: Sieg gegen England Women / Olaf Nazarenus siegt gegen Helen M Frostick

Nach der Niederlage gegen Singapur konnte man in Runde 4 einen knappen Sieg gegen England Women einfahren. Olaf Nazarenus gelang hierbei ein wichtiger Sieg gegen Helen M Frostick.

Morgen möchte man nun gegen das Team Kanada nachlegen.

Zur 5. Runde

 

10. England Women 2054 Rheinland-Pfalz 2140 1½ : 2½
1. WGM Sheila Jackson 2072 Reiner Schmidt 2185 ½ : ½
2. WIM Ingrid Lauterbach 2008 FM Peter Kargoll 2176 ½ : ½
3. Helen M Frostick 2094 Olaf Nazarenus 2082 0 : 1
4. WFM Petra Fink-Nunn 2041 Juergen Kaster 2117 ½ : ½

Ältere Beiträge «

» Neuere Beiträge